Bewertung und Empfehlungen für Tektro Hd-m535 Gemini Sl Hinterradbremse
Vorteile
- 4‑Kolben-Bremssattel liefert solide Standfestigkeit und konstante Bremskraft für (E‑)MTB/Trekking
- Mineralöl-System mit 5,0‑mm‑Leitung; wartungsarm im Vergleich zu DOT‑Bremsen
- Kompatibel mit 2,3‑mm‑Scheiben (TR‑17, TR‑45/TR‑45A) für höhere Wärmeaufnahme – sinnvoll für E‑Bike‑Gewichte
- Hebel mit integrierter Reach‑Einstellung; 2‑Finger‑Design, ergonomisch für Trail/Trekking
- Gewicht im Klassenrahmen (ca. 320 g hinten ohne Rotor/Adapter)
- Ersatzteile (Beläge Q13RS, Leitungen, Dichtungen) in EU gut verfügbar
- Gut dosierbar, ausgewogenes Verhältnis aus Power und Modulation laut Nutzerberichten
Nachteile
- Kein frei einstellbarer Druckpunkt; nur Reach‑Adjust vorhanden
- Serien‑Resinbeläge (Q13RS) neigen bei Nässe und langen Abfahrten eher zu Fading/geringerem Biss; Sinter/Metallic empfehlenswert
- Bleeding teils aufwendiger als bei Shimano; Berichte über schwankenden Druckpunkt bei unvollständiger Entlüftung
- Optimiert für 2,3‑mm‑Scheiben – mit 1,8‑mm‑Rotoren potenziell geringere Hitzestabilität
- Hebelgehäuse aus Druckguss wirkt weniger wertig/steif als höherklassige Alternativen
- Kein Rotor/Adapter im Lieferumfang; zusätzliche Teile notwendig
Fazit & Empfehlungen
Die Tektro HD‑M535 Gemini SL Hinterradbremse ist eine solide 4‑Kolben‑Hydraulik für (E‑)MTB und Trekking. Sie bietet zuverlässige Bremsleistung und gute Modulation, profitiert deutlich von 2,3‑mm‑Rotoren und ggf. Sinterbelägen für längere, steile Abfahrten. Verarbeitung und Wartbarkeit sind alltagstauglich, jedoch ohne High‑End‑Features wie einstellbaren Druckpunkt. Für E‑Bikes und vielseitigen Trail‑Einsatz eine stimmige, funktionale Wahl; für maximale Performance und Hebelsteifigkeit existieren höherklassige Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für E‑MTB, Trail‑ und Trekking‑Bikes, wenn robuste 4‑Kolben‑Leistung und gute Wärmeableitung (idealerweise mit 2,3‑mm‑Rotoren in 203–220 mm) gefragt sind. Für schwere Fahrer, Gepäck oder E‑Bikes im hügeligen/bergigen Terrain sinnvoll. Weniger passend für Downhill/Race‑Einsätze mit maximaler Performance‑Anforderung oder Nutzer, die eine sehr definierte Druckpunkt‑Feinjustage wünschen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.