Bewertung und Empfehlungen für Time Speciale 12 Large Klickpedale
Vorteile
- ATAC-Mechanismus mit sehr guter Selbstreinigung; zuverlässiges Ein- und Ausklicken auch bei Schlamm.
- Große Plattform (69×90 mm) und 4 höhenverstellbare Pins pro Seite für hohen Schuhkontakt im rauen Gelände.
- Mehrere Auslöseoptionen (10°, 13°, 17°) sowie großzügige Bewegungsfreiheit (±5°/±2,5 mm) für Knieentlastung und individuelle Präferenz.
- Mikrojustierbare Federspannung ermöglicht fein abstimmbaren Halt.
- Titanachse (Speciale 12) senkt Gewicht gegenüber Stahlachsen-Varianten; hohe Steifigkeit.
- Robuster Pedalkörper aus 6106‑T6‑Aluminium; gute Schlagfestigkeit im Enduro-/DH-Einsatz.
- Service-/Rebuild-Kits verfügbar; Lager/Buchsen sind wartbar.
- Geringe Bauhöhe (~18–19 mm) für Pedal-Freiheit in technischen Passagen.
Nachteile
- Hoher Preis im Vergleich zu Alternativen mit ähnlicher Performance.
- Praxisgewichte liegen meist höher als einige Händlerangaben; typischer Messwert ca. 400–420 g/Paar (≈200–210 g/ Pedal).
- Pins können das Einklicken behindern, wenn zu hoch eingestellt; Feintuning erforderlich.
- ATAC-„Feel“ (viel Float, zentrierendes Spiel) ungewohnt für SPD-Umsteiger; kurze Eingewöhnungszeit nötig.
- Cleats nutzen sich in abrasiven Bedingungen relativ zügig ab und sind regional teils schlechter verfügbar als SPD-Cleats.
- Lager/Buchsen benötigen bei häufigem Nasseinsatz regelmäßige Wartung, sonst erhöhter Verschleiß möglich.
Fazit & Empfehlungen
Die Time Speciale 12 Large sind robuste, plattformbasierte Klickpedale mit ATAC-Bindung, ausgeprägter Schlammresistenz und breiter Einstellbarkeit. Sie kombinieren großen Schuhkontakt und stabile Retention mit viel Bewegungsfreiheit. In unabhängigen Tests und Foren werden Mud-Performance, Stand und Zuverlässigkeit im harten Enduro-/DH-Betrieb positiv hervorgehoben. Hauptnachteile sind der Preis, teils höhere Praxisgewichte als beworben sowie der Wartungsbedarf der Lager/Buchsen bei häufigem Nässeeinsatz. Für Enduro/DH-Fahrer in wechselhaften Bedingungen eine leistungsfähige Option mit klaren Trade-offs bei Kosten und Pflegeaufwand.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Enduro, Downhill und aggressives Trailfahren, besonders bei nassen/schlammigen Bedingungen. Sinnvoll für Fahrer, die eine große Plattform mit sicherer Bindung, viel Float und ein fein justierbares Auslöseverhalten suchen. Weniger passend für Grammjäger/XC-Einsatz oder Nutzer, die ein sehr straffes, SPD-ähnliches Einrasten bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.