Bewertung und Empfehlungen für Time XPro 10 Klickpedale Modell 2025
Vorteile
- Große Kontaktfläche (725 mm²) für stabile Kraftübertragung, besonders bei langen oder intensiven Fahrten
- Geringes Gewicht (ca. 226 g/Paar) im Wettbewerbsumfeld der Rennradpedale
- ICLIC-Einstiegssystem erleichtert das Einklicken, besonders an Ampeln/Anfahrten
- 3-stufig einstellbare Auslösehärte (Carbon-Klinge) zur Anpassung an Fahrstil und Einsatzbereich
- Geringe Bauhöhe (ca. 14,7 mm) für gute Kurvenfreiheit
- Schwimmender Float (±5°) plus laterales Spiel (±1,25 mm) kann Kniebelastungen reduzieren
- Breiter Q‑Factor (57 mm) für Fahrer mit größerem Standabstand oder Rahmen-/Schuhfreiheitserfordernissen
- Edelstahl-Hohlachse und Carbon-Composite-Körper bieten gutes Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht
Nachteile
- ICLIC-Cleats neigen laut Nutzerfeedback zu schnellerem Verschleiß und sind regional teils schwieriger/teurer zu beschaffen
- Langzeitberichte zu Lager-/Dichtungsstandzeit sind gemischt (Vorgängergenerationen hatten teils frühzeitigen Lagerbedarf)
- Das freie seitliche/angulare Spiel kann sich für Sprinter weniger „definiert“ anfühlen als bei SPD-SL/Look-Systemen
- Geh- und Rutschverhalten der Cleats auf glatten Untergründen ist mäßig
- Unterseitige Aero-Abdeckung/Verkleidung kann bei Kontakt mit Bordsteinen/Schlaglöchern beschädigt werden
Fazit & Empfehlungen
Leichte Straßenpedale mit sehr großer Auflagefläche, niedriger Bauhöhe und komfortorientiertem Float durch das ICLIC-System. Besonders sinnvoll für Fahrer mit Knieempfindlichkeiten oder Bedarf an breiterem Q‑Factor. Kompromisse liegen bei Cleat-Verschleiß/Verfügbarkeit, gelegentlich berichteter Lagerhaltbarkeit und einem weniger „verriegelten“ Gefühl im Sprint im Vergleich zu manchen Wettbewerbern (Shimano SPD‑SL, Look). Insgesamt eine leistungsfähige Option für Straße und Wettkampf mit klaren Stärken bei Einstieg und Ergonomie.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Rennradfahrer, die eine breite Plattform, einfachem Einstieg und knieschonenden Float suchen; geeignet für Training, Langstrecken und Rennen auf der Straße. Nicht ideal für häufiges Gehen, Schlechtwege oder Offroad; Fahrer mit Vorliebe für sehr „satten“ Pedalhalt (z. B. Sprinter) sollten vorab die Retentions-Charakteristik testen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.