Bewertung und Empfehlungen für Title AP1 Sattelstütze
Vorteile
- Robuste 2014‑T66‑Alulegierung mit hoher Festigkeit für harte Einsätze (DH/DJ/Slopestyle)
- Geringes Gewicht für eine 300‑mm‑Stütze (z. B. ~239 g bei 31,6 mm)
- Zero‑Offset ermöglicht zentrale Sitzposition, beliebt bei Dirt/Street/Slopestyle
- Mehrere Durchmesseroptionen (27,2 / 30,9 / 31,6 / 34,9 mm) für breite Kompatibilität
- Einfache, wartungsarme Starrstütze (keine beweglichen Teile wie bei Droppern)
Nachteile
- Nur 300 mm Länge – eingeschränkter Verstellbereich, für ausgedehnte XC‑Tretpassagen oft zu kurz
- Kein Versatz (0 mm) – für Fahrer mit Bedarf an 15–25 mm Setback ungünstig
- Keine Dropper‑Funktion – für Trail/Enduro im Gelände weniger zweckmäßig
- Mögliche Einschränkungen bei ovalen Carbon‑Sattelstreben (je nach Klemmkopfkompatibilität)
- 2014‑Alu ist sehr fest, benötigt aber korrekte Montagepaste/Anzugsdrehmomente zur Schonung von Rahmen und Sattelstreben
Fazit & Empfehlungen
Leichte, stabile Starr‑Sattelstütze aus 2014‑T66‑Aluminium mit 300 mm Länge und 0 mm Offset, konzipiert für harte MTB‑Disziplinen. Sie punktet mit Robustheit und einfacher Handhabung, bietet aber begrenzte Verstellwege und keine Dropper‑Funktion. Geeignet für Fahrer, die bei DJ/Slopestyle/Downhill eine kurze, direkte Sitzposition bevorzugen; für lange Tretpassagen oder passformkritische Setback‑Anforderungen gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Dirtjump, Slopestyle, Skatepark und robusten Downhill‑Einsatz, wenn eine leichte, stabile Starrstütze mit zentraler Sitzposition gewünscht ist. Weniger geeignet für Trail/Enduro mit Dropper‑Anspruch sowie für XC‑Fahrer, die mehr Länge oder Setback benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.