Bewertung und Empfehlungen für Title Connect Plattformpedale
Vorteile
- Sehr hoher Grip durch konkave Plattform und 22 Pins pro Pedal
- Große Standfläche (ca. 105 × 111 mm) sorgt für Stabilität auf technischem Terrain
- Niedriges Profil (~14 mm) reduziert Kippmomente und Pedalstrikes
- Robuste Materialien: 6061‑T6-Alu-Körper, CrMo (SCM415) Achse
- Lagerkonzept mit 3 gedichteten Kugellagern + IGUS‑Buchse; gut abgedichtet und wartbar
- Abgeschrägte Kanten zur besseren Deflektion bei Kontakt mit Hindernissen
- Standard 9/16″-Gewinde; Ersatzteil- und Servicekits üblicherweise verfügbar
Nachteile
- Gewicht (~398 g/Paar) ist nicht klassenführend leicht
- Sehr aggressive Pins können Schuhe stark abnutzen und sind schienbeinunfreundlich
- Schlammablauf bei nassen Bedingungen nur mittel (relativ geschlossene Plattform)
- Buchse/Lager benötigen bei häufiger Nässe/Schmutz regelmäßige Wartung
- Preisniveau im oberen Segment
Fazit & Empfehlungen
Hochwertige, robuste Flatpedale mit ausgeprägtem Grip, großer konkaver Plattform und gut abgedichtetem Lager-/Buchsensystem. Sie eignen sich besonders für technisch anspruchsvolles MTB-Fahren, bei dem Traktion und Stand über minimales Gewicht gehen. Trade-offs sind das eher höhere Gewicht, sehr bissige Pins sowie mäßige Schlammabführung und ein hohes Preisniveau.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail/Enduro/DH und Bikepark mit Flat-Schuhen, wenn maximaler Grip, große Plattform und Robustheit priorisiert werden. Weniger geeignet für gewichtsorientiertes XC oder den täglichen Pendelverkehr.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.