Bewertung und Empfehlungen für Title Connect Plattformpedale
Vorteile
- Robuster Pedalkörper aus 6061‑T6 Aluminium und CrMo‑Achse; CNC‑Bearbeitung deutet auf enge Toleranzen hin
- Große, konkave Plattform (ca. 105 × 111 mm) mit niedrigem Profil (≈14 mm) bietet sicheren Stand und gute Fußführung
- Hohe Traktion durch 22 Pins pro Pedal; Grip auch bei Nässe erwartbar stark
- Lagerung mit 3 fach gedichteten Lagern plus IGUS‑Buchse ist für Trail/Enduro-Einsatz üblich und gut servicefähig
- Standard 9/16" Gewinde – breite Kompatibilität mit gängigen Kurbeln
Nachteile
- Gewicht um ca. 398 g liegt oberhalb mancher Konkurrenzmodelle in der Aluminiumklasse
- Bauhöhe von ~14 mm ist nicht die flachste im Segment; einige Alternativen bieten noch mehr Bodenfreiheit
- Buchsen-Lager-Kombination kann bei häufigen Schlammeinsätzen periodische Wartung erfordern (typisch für Flatpedals)
- Plattformgröße ist groß, aber nicht die größte; Fahrer mit sehr großen Schuhgrößen könnten noch mehr Auflagefläche bevorzugen
Fazit & Empfehlungen
Solide Aluminium‑Flatpedals mit konkaver, griffiger Plattform und robuster Lagerung. Die Kombination aus 6061‑T6‑Körper, CrMo‑Achse und dreifach gedichteter Lagerung plus IGUS‑Buchse spricht für Langlebigkeit und guten Grip in technisch anspruchsvollem Gelände. Hauptabstriche liegen beim Gewicht und einer nicht rekordverdächtig flachen Bauhöhe. Für Trail‑ bis Enduro‑Fahrer, die Traktion und Stabilität über minimales Gewicht stellen, eine stimmige Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail, All‑Mountain, Enduro und Bikepark. Ideal für Fahrer, die hohe Traktion, robuste Bauweise und eine konkave Standfläche bevorzugen. Weniger optimal für gewichtsorientierte XC‑Einsätze oder Fahrer, die extrem flache Pedale priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.