Bewertung und Empfehlungen für TRP Slate Evo Hdm807 Hydraulic Hinterradbremse
Vorteile
- 4-Kolben-Setup liefert hohe Bremskraft und gute Modulation für Trail/Enduro/E‑MTB
- Mineralöl-System (TRP) – einfache Wartung, unempfindlicher als DOT gegenüber Feuchtigkeit
- Kompatibel mit 2,3 mm TRP R1 Rotors – erhöhte Wärmekapazität und Steifigkeit der Scheibe
- Werkzeuglose Griffweitenverstellung ermöglicht schnelle Anpassung
- Banjo-Anschluss am Sattel erleichtert Leitungsführung und Winkeleinstellung
- I‑Spec II und Matchmaker X Kompatibilität (Adapter) sorgt für saubere Cockpit-Integration
- CNC-/geschmiedetes Aluminiumgehäuse – robuste Ausführung
- Pad-Optionen verfügbar (Resin serienmäßig; metallische Beläge erhältlich)
Nachteile
- Kein Druckpunkt-/Bite-Point-Adjust – Feintuning begrenzt
- Nicht die maximale Spitzenleistung im Vergleich zu Top-End-Bremsen (z. B. TRP DHR Evo, Shimano Saint/Zee)
- Optimale Performance mit 2,3 mm Scheiben – schränkt Rotorwahl ein; Rotor/Adapter nicht enthalten
- Berichte über schwankenden Hebelweg bei unzureichendem Entlüften; sorgfältiger Bleed-Prozess nötig
- Stahlkolben leiten Wärme stärker als Phenolkolben – potenziell höhere Wärmeeintragung ins System bei sehr langen Abfahrten
- Gewicht im Klassenvergleich solide, aber nicht führend
Fazit & Empfehlungen
Die TRP Slate Evo HDM807 ist eine robuste 4‑Kolben-Hydraulikbremse mit guter Modulation und ausreichend hoher Bremskraft für Trail/AM/E‑MTB. Die Mineralölhydraulik vereinfacht die Wartung, die Cockpit-Integration ist zeitgemäß, und der Banjo-Anschluss erleichtert die Montage. Ihre Leistungsreserven und Hitzestabilität profitieren von 2,3‑mm-Rotoren, jedoch fehlen eine Druckpunktverstellung und die absolute Spitzenpower von High-End-Modellen. Insgesamt eine ausgewogene Option für Fahrer, die zuverlässige 4‑Kolben-Performance ohne High-End-Preisniveau suchen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail, All-Mountain, leichtes Enduro und E‑MTB, wenn zuverlässige 4‑Kolben‑Leistung, gute Modulation und einfache Wartung gefragt sind. Am besten mit 2,3‑mm TRP‑Scheiben und passend dimensionierten Rotoren (200/203 mm) an Bikes für längere Abfahrten. Für reinrassigen Downhill oder sehr schweres Fahrgewicht sind leistungsstärkere Modelle sinnvoll.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.