Bewertung und Empfehlungen für TRP Slate Evo Hdm807 Hydraulic Vorderradbremse
Vorteile
- 4‑Kolben-Bremssattel mit guter thermischer Stabilität, besonders in Kombination mit 2,3‑mm‑Rotoren
- Fein dosierbare Modulation; Hebelgeometrie (Aaron‑Gwin‑Design) wird häufig für Kontrolle gelobt
- Mineralöl-System mit niedriger Viskosität, wartungsarm und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit
- Kompatibilität mit I‑Spec II und optional I‑Spec EV/Matchmaker‑Klemmen erleichtert sauberes Cockpit‑Setup
- Robuste 5‑mm‑Leitung reduziert Hebel‑/Leitungsflex für konsistenteres Druckgefühl
- Erwiesene Standfestigkeit an Trail- und E‑MTB‑Einsätzen laut Nutzerfeedback und Forenberichten
- Gute Geräuscharmut und sanftes Ansprechen mit Resin-Belägen
Punkte zum Abwägen
- Nicht mit metallischen Belägen kompatibel; begrenzt die Hitzefestigkeit bei sehr langen Abfahrten
- Kein Bite‑Point‑(Kontaktpunkt‑)Adjust; Hebelweg kann als länger empfunden werden
- Optimiert für 2,3‑mm‑Rotoren; mit Standard‑2,0‑mm‑Rotoren teils geringere Performance/Kompatibilitätsfragen
- Ersatzteil‑ und Belagverfügbarkeit regional uneinheitlich; Auswahl an Drittanbieter‑Belägen begrenzt
- Absolute Maximalbremspower unter Top-End‑Bremsen (z. B. TRP DH‑R EVO, Shimano Saint/Magura MT7)
Fazit & Empfehlungen
Die TRP Slate Evo HD‑M807 ist eine solide 4‑Kolben‑Trailbremse mit fokussierter Auslegung auf Kontrolle, Modulation und thermische Stabilität zusammen mit 2,3‑mm‑Scheiben. Unabhängige Tests und Forenberichte ordnen die Bremskraft im oberen Mittelfeld der Trailklasse ein, unterhalb ausgewiesener Gravity‑Modelle, jedoch mit sehr gutem Dosierverhalten. Einschränkungen ergeben sich durch die Resin‑Belagpflicht, das Fehlen einer Kontaktpunkt‑Verstellung und die starke Ausrichtung auf 2,3‑mm‑Rotoren. Für aggressive XC, Trail und E‑MTB ist sie eine zuverlässige Option; für maximale Peak‑Power und Metallbelag‑Nutzung gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Trail‑, All‑Mountain‑ und E‑MTB‑Einsatz, wenn kontrollierbare Modulation, leiser Betrieb und zuverlässige Wärmeableitung (mit 2,3‑mm‑Rotoren) wichtiger sind als maximale Spitzenbremskraft oder metallische Beläge. Für Bikepark/DH‑Dauerbelastung sind stärker ausgelegte Systeme geeigneter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.