Bewertung und Empfehlungen für TRP Spacer für 6-Loch Bremsscheiben
Vorteile
- Korrigiert die Rotorlinie bei Naben-/Rahmentoleranzen oder Boost-/Non‑Boost‑Mischungen
- Präzise Passmaße für 6‑Loch‑Schnittstelle (ID ~33 mm, OD ~52 mm)
- Aluminium; geringes Gewicht (ca. 7 g bei 1 mm)
- Verfügbare Stärken von Feinshim (typisch 0,2–1 mm) bis zu dickerer Variante (~5 mm) je nach Anwendungsfall
- Einfache Montage; ermöglicht schleiffreie Einstellung ohne Eingriff am Bremssattel
Nachteile
- Zusätzliche Kontaktfläche kann Geräusche/Lockerungen begünstigen; regelmäßige Kontrolle des Drehmoments erforderlich
- Dicke Spacer (≥3–5 mm) erhöhen den Hebel auf M5‑Rotorbolzen; nur mit entsprechend längeren, hochfesten Schrauben nutzen
- Nicht von allen Brems-/Nabenherstellern freigegeben; mögliche Garantieeinschränkungen
- Begrenzte Eignung für E‑MTB/Downhill bei hohen Lasten, besonders mit dicken Spacern
- Nur für 6‑Loch; nicht direkt mit Center Lock kompatibel (nur via Adapter)
Fazit & Empfehlungen
Aluminium‑Spacer für 6‑Loch‑Bremsscheiben zur Korrektur der Rotorposition. Dünne Shims sind eine saubere Lösung gegen Schleifen durch Fertigungstoleranzen. Eine dicke (~5 mm) Variante kann Boost‑Abstände ausgleichen, erfordert jedoch längere Schrauben, korrektes Drehmoment und regelmäßige Kontrolle. Geeignet für Alltags‑, Gravel‑ und Trail‑Einsatz; bei hohen Belastungen oder wenn Herstellerfreigaben fehlen, sind alternative Lösungen (Kaliper‑Shims, passende Naben) vorzuziehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrräder mit 6‑Loch‑Bremsscheiben zur Feinjustage der Rotorposition (0,2–1 mm) bei leichten Toleranzen oder zur Anpassung von Boost/Non‑Boost (ca. 5 mm, zwingend mit längeren M5‑Schrauben). Sinnvoll, wenn Kaliper‑Shimming nicht ausreicht. Für sehr hohe Lasten oder Rennbetrieb sind direkt passende Naben/Rahmenspezifikationen vorzuziehen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.