Bewertung und Empfehlungen für Truvativ Kettenblatt MTB 4-Arm, Stahl, 104 mm Lochkreis
Vorteile
- Sehr hohe Haltbarkeit durch Stahlkonstruktion, insbesondere bei Viel- und Schlechtwettereinsatz
- Weit verbreiteter 104‑mm-BCD (4-Arm) – gute Kompatibilität mit vielen älteren MTB-/Trekking-Kurbeln
- Solide Schaltperformance für 8/9‑fach Kettenschaltungen (klassisches Zahnprofil)
- Mehrere Zahnvarianten (32–48 Z) decken Trekking/Commuting bis schnelle Touren ab
- Preisgünstig und wartungsarm
- Steife Ausführung – geringe Verwindung unter Last
Nachteile
- Deutlich höheres Gewicht als Alu-Kettenblätter (z. B. ~275 g bei 44 Z)
- Nicht für 1x-Antriebe optimiert (kein Narrow‑Wide, geringere Kettenhaltekraft auf ruppigen Trails)
- Primär für 8/9‑fach – eingeschränkte Eignung für 10/11/12‑fach Ketten (Geräusche/Verschleiß möglich)
- Korrosionsrisiko bei beschädigter Beschichtung im Winter-/Salzbetrieb
- 104‑mm-BCD limitiert kleine Blätter (~32 Z minimal)
Fazit & Empfehlungen
Robustes 104‑mm-BCD Stahlkettenblatt für 8/9‑fach Systeme mit Fokus auf Haltbarkeit und Kompatibilität. Es liefert verlässliche Schaltvorgänge und lange Lebensdauer, ist jedoch schwerer als Alu-Alternativen und nicht für moderne 1x‑Narrow‑Wide Anwendungen ausgelegt. Gute Wahl für Trekking/Commuting und klassische MTB‑Mehrfachkurbeln; weniger passend für gewichtsoptimierte oder aktuelle 1x‑Setups.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer mit 8/9‑fach MTB- oder Trekking-Antrieb, die ein langlebiges, robustes Kettenblatt für Alltag, Pendeln, Touren und gemäßigte Trails suchen. Weniger geeignet für moderne 1x‑Setups, gewichtssensible Builds oder aggressives Trail/Enduro-Fahren mit hohem Kettenhaltungsbedarf.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.