Bewertung und Empfehlungen für Tubolito Tubo-S-Road-700C Schlauch 28" Modell 2025
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht (~23 g) reduziert rotierende Masse spürbar
- Sehr kleines Packmaß (≈75 % kleiner als Butyl) – ideal als leichter Ersatzschlauch
- Sehr niedriger Rollwiderstand, in Tests nahe Latex-Niveau
- Material (TPU) mit guter Luftdichtigkeit im Vergleich zu Latex
- Saubere Rundlaufeigenschaften, geeignet für Race-Setups bei Scheibenbremsen
Nachteile
- Nur für Scheibenbremsen freigegeben; nicht für Felgenbremsen (Hitzestau) geeignet
- Pannenschutz und Durchstich-/Snakebite-Resistenz unter dem Niveau robuster Butyl- oder dickerer TPU-Schläuche
- Montage sensibel: höhere Gefahr von Klemm-/Montagefehlern; exakte Bandage und Kontrolle nötig
- Reparatur nur mit spezifischen TPU-Patch-Kits zuverlässig; herkömmliche Flicken haften schlecht
- Ventil/Kompatibilität: 42-mm-Presta begrenzt; je nach Version eingeschränkt bei Ventilverlängerungen/wechselbaren Kernen
- Zulässige Reifenbreite uneinheitlich angegeben (häufig 18–28 mm); über 28 mm teils nicht empfohlen
Fazit & Empfehlungen
Extrem leichter TPU-Rennradschlauch mit sehr geringem Rollwiderstand und minimalem Packmaß. In unabhängigen Tests wird die Effizienz bestätigt, jedoch mit spürbar geringerem Pannenschutz und höherer Montage-Sensibilität als bei Butyl-Alternativen. Klare Einschränkung auf Scheibenbremsen. Sinnvoll als Race-Schlauch oder Notfall-Ersatz, während für tägliches Training und raue Bedingungen robustere Schläuche die verlässlichere Wahl sind.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Rennradfahrer mit Scheibenbremsen, die maximalen Gewichts- und Rollwiderstandsvorteil suchen – Wettkampf, Bergauffahrten, Zeitfahren und als ultrakompakter Ersatzschlauch. Weniger geeignet für Alltags-/Pendelnutzung, schlechte Straßen, Training im Winter oder Fahrer, die maximale Pannensicherheit und unkomplizierte Reparaturen priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.