Bewertung und Empfehlungen für Tubus Logo Evo Rear Gepäckträger
Vorteile
- Sehr stabile CrMo-Stahlkonstruktion (25CrMo4); im Schadensfall schweißbar und langlebig
- Unterer, nach hinten versetzter Taschenholm senkt den Schwerpunkt und verbessert Fahrstabilität sowie Fersenfreiheit mit großen Packtaschen
- Verglichen mit vielen Aluminiumträgern gutes Gewichts‑zu‑Traglast‑Verhältnis (ca. 738 g inkl. Anbauteile bei 26 kg zulässiger Zuladung, bis 40 kg getestet)
- 10‑mm-Rohre passen zu gängigen Panniersystemen (z. B. Ortlieb/VAUDE) ohne Adapter
- Vielseitige, steife Befestigung durch 3D‑Füße und variable Streben; solide Passung an 26"/28"‑Rahmen mit Ösen
- Gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör (z. B. Federklappe, Anbauadapter)
- Breite Praxiserprobung und positive Rückmeldungen in Reiserad‑Foren und von Tourenrad‑Magazinen bzgl. Haltbarkeit und Schweißnahtqualität
- Rücklicht-/Reflektoraufnahme vorhanden (Standardlochbild), Schutzblech kompatibel
- Made in Germany mit hochwertiger Verarbeitung
Punkte zum Abwägen
- Erfordert Rahmen mit stabilen Gewindeösen; Montage an Fahrrädern ohne Ösen nur mit Adaptern möglich
- Pulverbeschichtung kann bei harter Nutzung aus- bzw. abplatzen; Stahl benötigt dann Korrosionsschutz
- Top‑Deck relativ schmal; eingeschränkte Eignung für breite Gepäckträgertaschen oder große Trunk‑Bags
- 26‑kg‑Limit (ISO 11243) schließt offizielle Nutzung mit vielen Kindersitzen aus
- Dieses 26"/28"‑Modell bietet begrenzte Reifenfreiheit an 29er/Plus‑Reifen (separate 29‑Version empfohlen)
- Kompatibilität mit allen Rücklicht‑Lochbildern kann je nach Version variieren; ggf. Adapter erforderlich
Fazit & Empfehlungen
Der Tubus Logo Evo ist ein sehr robuster, tourentauglicher Heckträger mit tiefer Taschenaufnahme für bessere Fahrstabilität und Fersenfreiheit. Verarbeitung, Steifigkeit und Langzeithaltbarkeit werden in Tests und Tourenforen regelmäßig positiv hervorgehoben. Die Konstruktion aus CrMo‑Stahl, die gute Ersatzteilversorgung und die anpassungsfähige Montage sprechen für langfristige Nutzung. Einschränkungen betreffen die Notwendigkeit von Rahmenösen, das relativ schmale Top‑Deck sowie die formalen 26‑kg‑Zuladungsgrenze. Für klassische Reiserad‑ und Pendel‑Setups mit großen Packtaschen ist er eine sehr zuverlässige Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimiert für Touren- und Reiseräder mit Gewindeösen, die mit zwei großen Seitentaschen (z. B. 2×20–25 l) und optional kleiner Last auf dem Top‑Deck gefahren werden. Besonders geeignet für mehrtägige Radreisen, Pendeln mit schwerem Gepäck und Alltagsnutzung auf Asphalt und Schotter. Weniger ideal für Bikes ohne Ösen, 29er mit sehr breiten Reifen (ohne 29‑Version) oder Setups mit Kindersitzen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.