Bewertung und Empfehlungen für Uvex Mtn Venture Cv Sonnenbrille
Vorteile
- Hoher UV-Schutz (UVA/UVB/UVC bis 400 nm); Varianten bis Filterkategorie 4 für Hochgebirge geeignet
- uvex colorvision: erhöhte Kontraste und bessere Detailerkennung auf Schnee, Eis und Fels
- supravision Anti-Fog: verbesserte Beschlagresistenz gegenüber Standard-Beschichtungen
- Varianten mit variomatic (photochromatisch, Kat. 1–3) für wechselnde Lichtverhältnisse verfügbar
- Polycarbonat-Scheiben, optische Güteklasse 1, dezentriert; bruchfest und bis −40 °C spezifiziert
- Anpassbarer Sitz durch weiche, verformbare Nasenpads und Bügelenden
- Mehrere Tönungen/Spiegeloptionen; rundum gewölbte Scheiben für gute Abdeckung
- Gewicht 36 g: noch tourentauglich
Punkte zum Abwägen
- Keine expliziten Seitenschilde/Seitenschutz genannt; möglicher Streulichteinfall gegenüber dedizierten Gletscherbrillen mit Blendschutz
- Filterkategorie 4 Varianten ungeeignet zum Autofahren und sehr dunkel für bewölkte/baumreiche Passagen (eingeschränkte Vielseitigkeit)
- Anti-Fog-Beschichtungen stoßen in sehr kalten, feuchten Bedingungen an Grenzen (Fog/Icing möglich); keine definierte Ventilationslösung angegeben
- Kein Hinweis auf Polarisationsoptionen oder Wechselscheiben/ersetzbare Ersatzteile
- 36 g nicht ultraleicht im Vergleich zu Minimalbrillen für Speed-Aufstiege
- Keine klare Angabe zur Kompatibilität mit optischen Einsätzen (RX)
Fazit & Empfehlungen
Funktionsstarke Hochgebirgs-Sportbrille mit hohem UV-Schutz, kontraststarken Scheiben (colorvision) und solider Beschlagresistenz. Die optional photochromatische Variante erhöht die Einsatzbandbreite bei wechselndem Licht. Für echte Gletscheranwendungen fehlt jedoch ein expliziter Seitenschutz, und die sehr dunklen Kat.-4-Linsen schränken die Alltagstauglichkeit ein. Geeignet für Tourengeher und Alpinisten, die eine robuste, kontraststarke Brille mit guter Abdeckung suchen und keinen vollständigen Seitenschutz benötigen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten für Skihochtouren, Gletscher- und Hochalpin-Einsätze sowie sonnige Sommertouren über der Baumgrenze. Kategorie 4 für extrem grelles Hochgebirgslicht; variomatic (Kat. 1–3) für wechselhafte Bedingungen. Nicht geeignet fürs Autofahren (Kat. 4) und weniger ideal für schattige Waldtrails, Lauf- oder Radeinsätze mit häufigen Lichtwechseln.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.