Bewertung und Empfehlungen für Uvex Ravage Downhillhelm
Vorteile
- ASTM F1952 und EN 1078 zertifiziert (Downhill-tauglicher Aufprallschutz)
- Robuste ABS-Hartschale mit EPS-Innenschale (hohe Schlagzähigkeit, langlebig)
- Doppel-D-Ring-Verschluss (bewährter, sicherer Halt für Gravity-Einsatz)
- Abnehmbares COOLMAX EcoMade-Innenfutter (feuchtigkeitsregulierend, waschbar, recycelt)
- Helmschild mit Break-Away-Funktion (reduziert Hebelkräfte bei Stürzen)
- 12 Lüftungsöffnungen (für einen Fullface in dieser Bauart solide Belüftung)
- Größenabdeckung 52–63 cm (breites Spektrum, bessere Passformfindung)
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (~920 g, mittlere Größe) im Vergleich zu Carbon/Composite-Alternativen
- Keine ausgewiesene Rotationsschutz-Technologie (z. B. MIPS/korrespondiere Systeme)
- ABS-Hardshell tendenziell wärmer und weniger premium anmutend als Faserverbundschalen
- Begrenzte verfügbare unabhängige Tests/Erfahrungsberichte zum konkreten Modell
Fazit & Empfehlungen
Downhill-Vollvisierhelm mit solider ABS/EPS-Hartschalenkonstruktion und DH-Zertifizierung (ASTM F1952). Liefert robuste Sturzenergieaufnahme, sicheren Doppel-D-Verschluss und praxisnahe Features wie Break-Away-Visier und waschbares COOLMAX-Innenfutter. Das Gewicht liegt über leichteren Faserverbund-Helmen, und ein ausgewiesener Rotationsschutz fehlt. Insgesamt eine funktionale, sichere Wahl für Bikepark und Gravity-Einsatz, mit Schwerpunkt auf Haltbarkeit und Schutz, weniger auf Leichtgewicht und Top-Ventilation.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Downhill, Bikepark und Freeride sowie Enduro-Stages mit Fokus auf Abfahrten. Besonders für Einsteiger und preisbewusste Fahrer, die eine DH-zertifizierte, robuste Vollschutzlösung suchen. Weniger ideal für lange, pedalintensive Touren aufgrund von Gewicht und Wärmeentwicklung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.