Bewertung und Empfehlungen für VAR Anti Seize 450ml Ersatzteil
Vorteile
- Sehr großer Temperaturbereich (−180 °C bis +1200 °C) – deutlich über Fahrrad-Anforderungen hinaus
- Geeignet zur Verhinderung von Kaltverschweißung/Galling bei Titan- und Aluminium-Gewinden
- Niedriger und spezifizierter Reibwert (~0,11–0,15 μ) – erlaubt kalkulierbares Anzugsmoment (mit Anpassung)
- Hohe Druckbelastbarkeit (VKA-Schweißlast 4400 N; Gutlast 4200 N) und SRV-Reibzahl 0,13
- Korrosionsschutz nach Salzsprühnebeltest (>170 h); geringer Schwefelgehalt (<0,1 %)
- NLGI-Klasse 1 – gut streich- und dosierbar für Gewinde und Passungen
- Gute Eignung für Feuchte/raue Bedingungen (z. B. Winterbetrieb, Küstenklima)
- Marke aus dem Fahrradwerkzeugbereich; breite Anwendungsfälle (Pedale, Tretlagergewinde, Sattelstütze Metall, Steckachsen)
Nachteile
- Kupfer-/Graphitanteil ist für Carbon-Carbon-Klemmstellen ungeeignet (hier Carbon-Montagepaste verwenden)
- Mögliche galvanische Probleme bei Aluminium in salzhaltiger Umgebung, wenn überdosiert/unsachgemäß angewendet
- Beeinflusst Drehmomentwerte gegenüber trockenem Zustand – Anzugsmomente müssen i. d. R. reduziert werden
- Kann Schmutz anziehen und ist potenziell sehr schmierig; Kontaminationsrisiko an Bremsscheiben/Belägen
- Nicht als Lagerfett oder für schnelllaufende Lagerstellen geeignet
Fazit & Empfehlungen
Hochtemperatur-Anti-Seize-Paste auf Kupfer/Graphit-Basis mit gut dokumentierten Reib- und Belastungswerten. Besonders geeignet, um Kaltverschweißung und Festkorrosion bei Titan- und Aluminium-Gewinden zu verhindern und Verbindungen in feuchter/korrosiver Umgebung zu schützen. Für typische Fahrrad-Montagepunkte liefert sie verlässliche Schmier- und Schutzeigenschaften, erfordert aber sorgfältige Anwendung, angepasstes Drehmoment und ist nicht für Carbon-Klemmstellen oder Lager vorgesehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Empfohlen für Metall-auf-Metall-Verbindungen am Fahrrad: Pedalgewinde, Tretlagergewinde/Adapter, Titan- und Edelstahlschrauben, Steckachsen, Metall-Sattelstützen in Metallrahmen, Vorbau-/Klemmschrauben (ohne Carbonkontakt). Drehmomente aufgrund niedriger Reibwerte angepasst wählen. Vermeiden bei Carbon-Carbon-Interfaces (Carbonpaste nutzen), Lagern, sowie in der Nähe von Bremsflächen. Dünn und gezielt auftragen, Überschuss entfernen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.