Bewertung und Empfehlungen für VAR Dielectric Silicone Fett 450ml
Vorteile
- Weiter Temperaturbereich (−43 °C bis +260 °C) für ganzjährigen Einsatz
- Sehr gute Wasser- und Salzwasserbeständigkeit; starker Korrosionsschutz
- Hohe dielektrische Festigkeit; verhindert Lichtbögen/Kurzschlüsse in Niederspannungssteckern
- Kompatibel mit den meisten Kunststoffen und Kautschuken; geeignet für O‑Ringe/Dichtungen
- NLGI‑2‑Konsistenz: läuft nicht, schmilzt nicht, trocknet nicht ein
- NSF H1 (sowie koscher/halal) zertifiziert; geringe Toxizität bei Handhabung
- Schützt effektiv vor Feuchtigkeit und Schmutz; stabil bei Vibrationen im Fahrradbetrieb
Nachteile
- Elektrisch nicht leitfähig: falsche Anwendung direkt auf Kontaktflächen kann Übergangswiderstand erhöhen
- 450‑ml‑Gebinde für Heimanwender groß; schwer vollständig zu verbrauchen
- Kann Schmutz binden; erfordert sparsame, gezielte Applikation und regelmäßige Kontrolle
- Nicht für Lager/Antriebsteile oder hoch belastete Mechanik geeignet
- Langzeitverträglichkeit mit silikonbasierten Dichtungen je nach Mischung prüfen (seltene Quellung möglich)
- Keine konkreten Prüfwerte (z. B. kV/mm) genannt; technische Vergleichbarkeit eingeschränkt
Fazit & Empfehlungen
Leistungsfähiges dielektrisches Silikonfett mit breitem Temperaturfenster und ausgezeichneter Wasser-/Salzwasserbeständigkeit. Es schützt E‑Bike‑Stecker und Dichtungen zuverlässig vor Feuchtigkeit und Korrosion und bleibt durch NLGI‑2 gut an Ort und Stelle. Der Nutzen ist hoch, wenn es korrekt (sparsam, nicht direkt auf den Kontaktflächen) eingesetzt wird. Das große 450‑ml‑Gebinde ist für Werkstätten sinnvoll, für private Anwender potenziell überdimensioniert.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für E‑Bike‑Akkukontakte, Stecker von Licht/Sensoren, Batterieklemmen, O‑Ringe und Dichtungen, besonders bei nassen/salzhaltigen Bedingungen, Pendel‑ und Winterbetrieb. Nicht verwenden für Bremsen, Kette oder Lager und nicht als Wärmeleit- oder Kontaktreiniger. Anwendung: Kontakte reinigen/trocknen; sehr dünn an Dichtungen/Steckergehäusen bzw. Randbereichen auftragen, nicht zwischen die metallischen Kontaktpunkte drücken.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.