Bewertung und Empfehlungen für Vittoria Agarro TNT G2.0 29+ Faltreifen
Vorteile
- Vielseitiges Trail/All‑Mountain-Profil mit stufigen Mittelstollen für niedrigeren Rollwiderstand als klassische Enduro-Reifen
- 4C Graphene 2.0-Mischung: gezielte Härteverteilung für Haltbarkeit im Zentrum und Grip an den Seiten
- TNT (Tube/No‑Tube) Tubeless-Ready-Karkasse (120 TPI) lässt sich in der Praxis meist problemlos abdichten und montieren
- X‑Trail TNT-Seitenwandschutz bietet soliden Schnitt- und Durchschlagschutz für Trail-Einsatz
- Gute Klettereigenschaften und berechenbares Kurvenverhalten auf Hardpack und gemischtem Untergrund
- Mehrere Breiten (2.35/2.6) und E‑Bike‑Version verfügbar
Nachteile
- Gewicht im 29×2.35‑Format um ~850–900 g, 2.6‑Version ~940 g: nicht die leichteste Option im Segment
- Nässe- und Wurzelgrip nur mittelmäßig; Seiten- und Mittelstollen können auf nassem Fels/Erde früh rutschen
- Bremsgrip in losem Geröll nicht so bissig wie bei aggressiveren Enduro-Profilen (z. B. Martello, Minion DHR II)
- Als Hinterreifen auf hartem Untergrund teils schnellere Abnutzung der Mittelstollen berichtet
- TNT-Karkasse robust für Trail, aber weniger pannensicher als dedizierte Gravity-/Enduro-Casings
Fazit & Empfehlungen
Der Vittoria Agarro TNT G2.0 ist ein schneller, vielseitiger Trail-/All‑Mountain-Reifen mit gutem Kompromiss aus Rollwiderstand, Haltbarkeit und Schutz. Seine 4C Graphene 2.0-Mischung und die TNT-Karkasse liefern berechenbaren Grip und solide Pannensicherheit für gemischtes Terrain. Schwächen zeigt er bei Nässe und in sehr losem, steilem Gelände sowie beim Gewicht im Vergleich zu leichteren Alternativen. Am stärksten überzeugt er als Hinterreifen in flotten Trail-Setups oder als Vorderrad in trockenen Bedingungen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail- und All‑Mountain-Fahrer, die einen schnell rollenden, dennoch griffigen Reifen für gemischte Bedingungen suchen. Sinnvoll als Hinterreifen in schnellen Setups (z. B. mit griffigerem Frontreifen) oder als Vorderrad in trockenen, festen Bedingungen. Für häufig nasse, schlammige oder sehr grobe Enduro-Strecken sind robustere/griffstärkere Modelle geeigneter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.