Bewertung und Empfehlungen für WTB Kom Tough I30 Tcs 29´´ Mtb Felge
Vorteile
- Robuste 6069‑Aluminiumlegierung (WT69) mit I‑Beam-Verstärkung; hohe Schlag- und Ermüdungsfestigkeit für Trail/Enduro/Bikepacking
- Günstiges Verhältnis aus Stabilität und Gewicht (ca. 531–540 g für 29"/30 mm innen) im Vergleich zu ähnlichen i30-Enduro-Felgen
- TCS 2.0 Tubeless-System mit Solid Strip reduziert Tape‑Einsackungen, verbessert Dichtheit und Burp‑Resistenz
- 4D angewinkelte Speichenbohrungen für bessere Ausrichtung/geringere Speichenknickbelastung; solide Basis für langlebige Laufradaufbauten
- 30 mm Innenbreite passt gut zu 2.3–2.6" Reifen; bietet gute Stützbreite und Formstabilität bei niedrigem Druck
- Verlässliche ERD‑Angabe (≈605 mm) erleichtert den präzisen Laufradbau
Nachteile
- Kein Offset (0 mm); geringere Links/Rechts‑Spannungsbalance im Vergleich zu asymmetrischen Felgen
- TCS Solid Strip ist ein zusätzliches Bauteil (Gewicht/Komplexität); Ersatzteilabhängigkeit bei Beschädigung
- Teils enges Reifen‑Sitzmaß; Erstmontage mancher Reifen erfordert mehr Kraft/Schmiermittel
- Langzeitberichte nennen vereinzelte Dellen bei sehr harten Enduro‑Einschlägen; es gibt noch widerstandsfähigere (schwerere) Alternativen
- Primär als 32‑Loch verfügbar; eingeschränkte Optionen für leichtere 28‑Loch-Aufbauten
Fazit & Empfehlungen
Die WTB KOM Tough i30 TCS 29" setzt auf 6069‑Alu, I‑Beam‑Verstärkung und TCS 2.0 für eine robuste, tubeless‑stabile i30‑Felge bei moderatem Gewicht. Sie eignet sich für aggressives Trail-/Enduro‑Fahren und beladenes Bikepacking. Nachteile sind der fehlende Offset, das zusätzliche Solid‑Strip‑Bauteil und teils strammer Reifenfit. Für Fahrer, die ein strapazierfähiges, dennoch vergleichsweise leichtes 29"‑i30‑Setup suchen, ist sie eine solide Wahl; für maximale Schlagfestigkeit existieren schwerere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail- bis Enduro-Einsatz und robustes Bikepacking an 29"-MTBs mit 2.3–2.6" Reifen, wenn eine stabile, tubeless-freundliche i30-Felge mit gutem Gewichts‑/Haltbarkeitsverhältnis gesucht wird. Weniger optimal für maximale Park-/DH‑Härte oder für Laufräder, die eine asymmetrische Speichengeometrie erfordern.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.