Bewertung und Empfehlungen für XLC Bp-e25 Shimano R-m985/m785/m675/m666/m615 Organische Scheibenbremsbeläge
Vorteile
- Kompatibel mit Shimano BR‑M985/M785/M675/M666/M615 (G‑Typ/Resin‑Formfaktor)
- Organische Mischung: leises Bremsen und sehr gute Dosierbarkeit, wenig Rotorverschleiß (deckungsgleich mit Shimano/Branchen‑Konsens)
- Ausreichende Kaltbiss‑Leistung für Stadt, Trekking, XC und moderates Trail‑Fahren
- Einfache Montage; Set inkl. Federklammern
- Gewicht (~32 g/Set) im üblichen Bereich
Punkte zum Abwägen
- Höhere Fading‑Neigung und Temperaturanfälligkeit als Semi‑metallische/Sinterbeläge bei langen Abfahrten oder hohen Systemgewichten (E‑Bike/Cargo)
- Schnellerer Verschleiß in Nässe/Schlamm als Sinterbeläge; Performance kann bei Dauerregen nachlassen
- Aftermarket‑Pads können chargenabhängige Reibwert‑/Geräusch‑Schwankungen zeigen
- Marketing‑Aussage „Schwerlast/E‑Bike“ nur eingeschränkt stichhaltig für bergige Profile; hitzestabile Belagmischungen oft sinnvoller
Fazit & Empfehlungen
Die XLC BP‑E25 sind organische Ersatzbeläge für Shimano XTR/XT/SLX/Deore (genannte Modelle) mit den typischen Stärken von Resin‑Pads: leise, gut dosierbar, rotor‑schonend. Sie liefern solide Alltags‑ und Trail‑Performance bei kurzen bis mittleren Abfahrten. Bei hohem thermischem Stress, häufigem Nasseinsatz oder schweren Systemgewichten treten Grenzen durch schnelleres Fading und höheren Verschleiß gegenüber Sinter/Semi‑metallischen Belägen auf. Insgesamt eine zweckmäßige, ruhige Option für Alltags‑ und Freizeitgebrauch mit den üblichen Trade‑offs organischer Mischungen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Empfohlen für Stadt/Trekking, Pendeln, XC und gemäßigte Trails in überwiegend trockenen bis gemischten Bedingungen. Für lange Gebirgsabfahrten, nasse/matschige Touren oder schwere E‑/Cargo‑Bikes eher Semi‑metallische oder Sinterbeläge in Erwägung ziehen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.