Bewertung und Empfehlungen für XLC Br-r03 Hintere Felgenbremszange Für Fahrrad
Vorteile
- Geschmiedetes Aluminiumgehäuse; gutes Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht
- Niedriges Gewicht (ca. 155 g) für eine Dual‑Pivot-Felgenbremse
- Standard-Reach 39–54 mm; kompatibel mit den meisten Rennrad-Rahmen/Forken mit Einzelbolzenaufnahme (hinten)
- Freigängigkeit bis 28 mm Reifen (je nach Felgenbreite/Rahmenklarheit)
- Patronenbremsbeläge mit wechselbaren Einsätzen; einfache Wartung/Pad-Upgrades möglich
- Mechanische Bauweise; kompatibel mit gängigen mechanischen Rennbremshebeln
- Lieferumfang mit unterschiedlichen Befestigungsmuttern (VR/HR) für passgenaue Montage
Punkte zum Abwägen
- Leistungs- und Modulationsniveau voraussichtlich unter hochwertigen Gruppen (z. B. Shimano 105/Ultegra)
- Freigängigkeit für „28 mm“ kann bei breiten Felgen real eingeschränkt sein
- Unbekannte Langzeit-Haltbarkeit der Lager/Pivots und begrenzte unabhängige Tests zum Modell
- Kein Lieferumfang an Zügen/Hüllen; Funktionsniveau stark von Pad-Qualität und Setup abhängig
- Nicht für Direct‑Mount-Aufnahmen geeignet (Einzelbolzen-Ausführung)
Fazit & Empfehlungen
Leichte, geschmiedete Dual‑Pivot-Hinterrad-Felgenbremse mit Standard-Reach und Cartridge-Pads. Bietet funktionale Bremsleistung und einfache Wartung bei geringem Gewicht. Die Kompatibilität mit 28‑mm‑Reifen ist rahmen- und felgenabhängig. Im direkten Vergleich zu etablierten Gruppenbremsen dürfte Steifigkeit/Modulation weniger ausgeprägt sein, insgesamt jedoch eine solide Option als preisbewusste Ersatz- oder Aufbaukomponente, sofern die Montage- und Reifenfreigängigkeit passt.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet als Ersatz- oder Upgrade-Bremszange für Rennräder mit klassischer Einzelbolzenaufnahme und Standard-Reach. Sinnvoll für Trainings-, Pendel- und Alltagsräder sowie Budget-Aufbauten. Für sehr anspruchsvolle Abfahrten oder maximale Bremsperformance sind höherwertige Caliper-Modelle vorzuziehen; bei Carbonfelgen auf passende Bremsbeläge achten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.