Bewertung und Empfehlungen für XLC E-bike Cc-c17 Kette
Vorteile
- E-Bike-spezifische 9-fach-Kette mit hoher Zugfestigkeit (Herstellerangabe ~1000 kgf)
- 138 Glieder – ausreichend für Mittelmotor-Setups mit langen Kettenstrecken
- Korrosionsschutz mit >500 h Salzsprühtest angegeben
- Quicklink (Schnellverschluss) für einfache Montage und Wartung
- Abgeschrägte Außenlaschen für leisere, sanftere Schaltvorgänge
- Chromkarbid-/chromgehärtete Oberflächen für erhöhte Verschleißfestigkeit
- Kompatibel mit gängigen 9-fach Kettenschaltungen (z. B. Shimano/SRAM) an E-Bikes
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (359 g) im Vergleich zu leichteren 9-fach-Ketten
- Nur für 9-fach geeignet – nicht kompatibel mit 10–12-fach Antrieben
- Keine Gewichts-/Reibungs-Optimierungsfeatures (z. B. Hollow-Pins, ausgedünnte Laschen)
- Weniger etablierte Langzeit-Referenzen im Vergleich zu KMC/Connex/Shimano E-Bike-Ketten
- Inkonsistenz in den technischen Angaben zur Niet-/Bolzenlänge (5,9 mm vs. 6,4 mm) erfordert Klärung
Fazit & Empfehlungen
Robuste 9-fach-E-Bike-Kette mit verstärkter Auslegung, korrosionsbeständiger Beschichtung und Quicklink. Die lange Gliederzahl macht sie tauglich für viele Mittelmotor-Setups. Sie priorisiert Haltbarkeit und ruhiges Schalten gegenüber Gewicht und High-End-Features. Empfehlenswert für Alltags- und Toureneinsatz auf 9-fach-E-Bikes; weniger attraktiv für Nutzer, die geringes Gewicht oder höchste Effizienz priorisieren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für 9-fach-E-Bikes mit Mittelmotor im Pendel-, Stadt- und Trekkingeinsatz sowie moderatem XC/Trail-Betrieb. Geeignet für Fahrer, die Wert auf robuste Haltbarkeit und Korrosionsschutz legen. Nicht geeignet für 10–12-fach Antriebe oder besonders gewichtsorientierte Setups.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.