Bewertung und Empfehlungen für XLC Pd-m31 Pedale
Vorteile
- Große Plattform (120 × 108 mm) für hohe Standstabilität, besonders mit voluminösen Schuhen
- CNC-gefräster, geschmiedeter Alu-Körper und CrMo-Achse – bewährte Materialkombination für Haltbarkeit
- Doppelt abgedichtete Kugellager – guter Schutz gegen Schmutz und Nässe
- 20 austauschbare Pins pro Pedal – anpassbarer Grip und wartungsfreundlich
- Relativ flaches Profil (17 mm) – ordentliche Bodenfreiheit
- Gewicht von 391 g (Paar) liegt im marktüblichen Bereich für robuste Plattformpedale
Nachteile
- Keine Angaben zur konkaven Form oder zum Pin-Profil – unklar, wie „locked-in“ der Halt im Grenzbereich ist
- 17 mm Höhe nicht so flach wie Top-End-Modelle (<15 mm)
- Gewicht nicht klassenführend; leichtere Alternativen existieren
- Unklare Verfügbarkeit von Ersatzlagern/Service-Kits jenseits der Pins
- Keine integrierten Reflektoren – potenziell nicht StVZO-konform ohne Nachrüstung
- Begrenzte unabhängige Langzeit-Erfahrungsberichte öffentlich zugänglich
Fazit & Empfehlungen
Solides Plattformpedal mit großer Aufstandsfläche, robuster Materialwahl und doppelt abgedichteten Lagern. Die austauschbaren Pins ermöglichen guten Grip, das Profil ist flach genug für Gelände, ohne Spitzenwerte bei Bauhöhe oder Gewicht zu setzen. Mangels detaillierter Daten zu Konkavität und langfristiger Haltbarkeit ist es eine pragmatische, alltagstaugliche Option für Trail bis Enduro, weniger für Gewichtsfanatiker oder Fahrer, die maximale Low-Profile-Performance suchen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB (Trail/All-Mountain/Enduro), Bikepark und E-MTB sowie für Pendler, die eine große, griffige Plattform bevorzugen. Am besten in Verbindung mit griffigen Flatpedal-Schuhen. Für Fahrer mit Fokus auf minimales Gewicht oder extrem flache Bauhöhe gibt es spezialisiertere Alternativen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.