Bewertung und Empfehlungen für Yamaha 36 2015 Ladegerät


Yamaha 36 2015 Ladegerät



Vorteile

  • Original Yamaha-Kompatibilität mit 36‑V Akkus (ab Modelljahr 2015)
  • Ausgang 42 V / 4 A: solide Ladeleistung für 400–500 Wh Akkus (ca. 3–5 Stunden je nach Kapazität)
  • Vergleichsweise kompakt (18,5 × 8,7 × 5,0 cm) und robustes Gehäuse
  • Ausreichende Kabellängen (Netz 150 cm, Akku 120 cm)
  • Stabile, akku-schonende Ladespezifikation für gängige Yamaha-PW/PW‑SE‑Systeme

Nachteile

  • Eingang nur 220–240 V: nicht universell auf 110 V nutzbar (Reisen/USA bedingt)
  • Gewicht von 880 g ist relativ hoch für Pendler/Reisende
  • Nur für 36‑V Systeme geeignet; nicht kompatibel mit 48‑V Akkus/anderen Marken
  • Kein Hochstrom-„Schnellladen“ (>4 A)

Fazit & Empfehlungen

Solides OEM‑Ladegerät für Yamaha 36‑V Akkus ab 2015 mit 42 V/4 A Ausgang, praxisgerechten Abmessungen und robustem Aufbau. Bietet zuverlässige, akku‑schonende Ladung in vernünftiger Zeit. Einschränkungen betreffen die fehlende 110‑V‑Tauglichkeit, das vergleichsweise hohe Gewicht und die Bindung an Yamaha‑Systeme. Insgesamt eine verlässliche Wahl für Alltags- und Werkstattnutzung innerhalb des 220–240‑V‑Netzes.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für E‑Bike‑Nutzer mit Yamaha 36‑V Akkus ab Modelljahr 2015, die ein zuverlässiges OEM‑Ladegerät für den täglichen Einsatz zu Hause oder in der Werkstatt benötigen. Weniger ideal für Vielreisende (110‑V‑Länder) oder Nutzer, die besonders leichte/ultrakompakte Reise‑Ladegeräte oder sehr schnelles Laden suchen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER