Bewertung und Empfehlungen für Zéfal K-traz M12 Kettenschloss


Zéfal K-traz M12 Kettenschloss



Vorteile

  • Gehärtete 8‑mm-Kette bietet ordentliche Basis-Sicherheit gegen Gelegenheitstäter
  • Textilummantelung schützt den Lack
  • 4‑stelliger, frei einstellbarer Code – kein Schlüsselmanagement nötig
  • Gewicht (ca. 1,25 kg) noch tragbar für den täglichen Einsatz
  • Hersteller-Sicherheitsstufe 12/20 (mittleres Risiko-Szenario)

Nachteile

  • Kombinationsschloss (4-stellig) ist grundsätzlich leichter zu decodieren als hochwertige Schließzylinder
  • 8‑mm-Kette kann mit großen Bolzenschneidern überwunden werden; Winkelschleifer durchtrennt sie schnell
  • Kettenlänge 80 cm limitiert die Anschließmöglichkeiten an feste Objekte
  • Keine unabhängige Zertifizierung (z. B. Sold Secure, ART) dokumentiert
  • Zahlencodemechanismen neigen bei Schmutz/Nässe eher zu Schwergängigkeit; Wartung erforderlich

Fazit & Empfehlungen

Das Zéfal K‑traz M12 kombiniert eine 8‑mm‑Stahlkette mit einem 4‑stelligen Kombinationsmechanismus und liefert damit ein mittleres Sicherheitsniveau bei angemessener Transportabilität. Die Konstruktion ist ausreichend gegen opportunistischen Diebstahl, aber deutlich unter dem Schutzniveau zertifizierter, dickerer Ketten oder hochwertiger Bügelschlösser. Begrenzte Länge schränkt das Anschließen ein. Sinnvoll für moderate Risikoumgebungen und als Zusatzsicherung; in hochfrequentierten, diebstahlträchtigen Zonen sind robustere, zertifizierte Schlösser empfehlenswert.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet als Alltags- und Zweitschloss in Bereichen mit niedrigem bis moderatem Diebstahlrisiko, für kurze bis mittlere Abstellzeiten und als Zusatzsicherung (z. B. für Laufräder). Für hochriskante Stadtlagen oder längeres Abstellen primär als Ergänzung zu einem hochwertigeren Bügel- oder dickerem Kettenschloss.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER