Bewertung und Empfehlungen für ZIPP Lagerkit für ZM1 HR-Naben
Vorteile
- Passgenau für SRAM/Zipp ZM1 3ZERO (Hinterradnabe); enthält die benötigten Größen 6903/61903 (17×30×7) und das seltene 63803D28 (17×28×7)
- Edelstahlkugeln bieten erhöhte Korrosionsbeständigkeit für Einsätze bei Nässe/Schlamm
- Rillenkugellager-Bauart geeignet für die in Naben typischen radialen Lasten bei moderaten axialen Kräften
- Einfacher Austausch für geübte Schrauber mit passenden Einpressdorne/Abzieher
- Lieferumfang eindeutig (2 Lager) und auf den Nabenkörper fokussiert
Nachteile
- Keine Spezifikation zu Dichtungen (z. B. 2RS/LLB) oder Toleranzklasse; Unklarheit über Dichtwirkung und Leichtlauf
- Sondermaß 63803D28 limitiert Aftermarket-Alternativen und Verfügbarkeit
- Edelstahl hat i. d. R. geringere Härte/Tragzahlen als Chromstahl; potenziell kürzere Lebensdauer bei aggressiver Nutzung
- Set deckt wahrscheinlich nur Nabenkörperlager ab; Freilaufkörperlager müssen ggf. separat beschafft werden
- Keine Angaben zur werkseitigen Schmierung; je nach Einsatz eventuell Nachfetten/Service notwendig
Fazit & Empfehlungen
Zweckmäßiger Lagerkit speziell für ZM1 3ZERO Hinterradnaben mit den korrekten, teils seltenen Abmessungen. Edelstahlkugeln verbessern die Korrosionsresistenz, was bei Offroad- und Nässeeinsatz vorteilhaft ist. Mangels Angaben zu Dichtungen, Toleranzen und Schmierung bleibt die Langzeitperformance gegenüber hochwertigen Alternativen unklar. Für einen passgenauen, unkomplizierten Austausch geeignet; wer maximale Laufleistung oder Effizienz sucht, sollte Lager mit spezifizierten Dichtungen/Qualitätsklassen in Betracht ziehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Besitzer von SRAM/Zipp ZM1 3ZERO Hinterradnaben, die die Nabenkörperlager erneuern möchten. Geeignet für MTB-Trail/Enduro-Einsatz, insbesondere bei nassen/b Schlammbedingungen, wo Korrosionsbeständigkeit wichtig ist. Erfordert grundlegende Werkstatterfahrung und geeignetes Einpresswerkzeug.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.