Bewertung und Empfehlungen für ZIPP Zm2 Boost 6b Disc Sram Xd Mtb Hinterradnabe
Vorteile
- 132 Eingriffspunkte (33T Ring, 4-fach phasenversetzte 3er-Pawl-Gruppen) für schnelles Ansprechverhalten, auch bei technischer Fahrmanöverierung
- Verbessertes Dichtungsdesign und E‑MTB-Freigabe sprechen für hohe Lager-/Freilauf-Haltbarkeit unter Nässe und hoher Last
- J‑Bend und 32 Loch: robuste, servicefreundliche Laufradaufbauten und einfache Speichenbeschaffung
- 6‑Loch-Bremsscheibenaufnahme passt zu verbreiteten MTB-Scheiben und ist torsionsfest
- Gewicht um ca. 290 g: im marktüblichen Bereich für robuste Trail/Enduro/EMTB-Naben
- SRAM XD-Freilauf (11/12-fach) weit verbreitet; Ersatzteile/Service über SRAM/Zipp gut verfügbar
Nachteile
- Nur 6‑Loch (kein Center Lock) – kann die Bremsscheibenwahl einschränken
- Pawl-Freilauf erfordert regelmäßige Wartung/Schmierung; höherer Geräuschpegel möglich
- Gewicht nicht klassenführend; leichter geht es mit High‑End-Optionen
- Engagement gut, aber nicht so fein wie Top-Feinrastungen (z. B. Hydra/Onyx)
Fazit & Empfehlungen
Die Zipp ZM2 Boost 6‑Bolt XD Hinterradnabe kombiniert ein robustes Pawl-System mit 132 POE, guter Abdichtung und E‑MTB‑Freigabe. Sie bietet verlässliches Ansprechverhalten und Servicefreundlichkeit (J‑Bend, 32H) bei marktüblichem Gewicht. Einschränkungen sind die 6‑Loch-Bindung, die pawltypische Wartung sowie ein Engagement, das zwar schnell, aber nicht klassenführend ist. Insgesamt eine solide, belastbare Wahl für Trail/Enduro und E‑MTB, wenn Haltbarkeit und einfache Wartung wichtiger sind als Minimallgewicht oder ultrafeine Rastung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Trail, Enduro und E‑MTB: Fahrer, die eine robuste Boost-6‑Loch-Hinterradnabe mit schnellem, aber nicht extremem Eingriff, guter Dichtung und servicetauglichem J‑Bend-Design suchen. Ideal für aggressive Trail-/Enduro-Fahrten, technische Anstiege und E‑MTB-Drehmomentlasten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.