So bereitest du dich als Hobbyfahrer auf ein Radrennen vor

Letztes Update 03.07.25

Radrennen

 

Die Teilnahme an einem Radrennen ist eine großartige Gelegenheit, dich selbst herauszufordern, neue Emotionen zu erleben und einen aktiven Tag an der frischen Luft zu genießen. Auch wenn du kein Profi bist, sondern einfach gerne Rad fährst, spielt eine gute Vorbereitung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich auf ein Jedermann-Rennen in Deutschland vorbereiten kannst – ohne Überforderung, aber mit viel Spaß und Nutzen.

 

Wähle das richtige Rennen

 

Bevor du mit dem Training beginnst, solltest du ein Event auswählen, das deinem Fitnesslevel und deinen Zielen entspricht. In Deutschland gibt es zahlreiche Radrennen für Hobbyfahrer – von kleinen lokalen Rundstrecken bis hin zu beliebten Marathons in den Alpen oder entlang großer Flüsse.

 

 

Achte auf folgende Punkte:

 

  • Distanz: Für Einsteiger sind 20–50 km ideal – das ist machbar ohne Überforderung.

  • Streckenbelag: Asphaltierte Strecken sind anfängerfreundlich. Bei Gravel-Rennen (Schotter oder gemischter Untergrund) solltest du vorher auf ähnlichem Terrain trainieren.

  • Höhenprofil: Achte auf die Höhenmeter. Einige Rennen, z. B. in Bayern oder im Schwarzwald, enthalten anspruchsvolle Anstiege.

  • Rennmodus: Es gibt Wettkampfformate mit Zeitmessung und sogenannte „Fun Rides“, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Starte am besten mit einem lockeren Format – die Atmosphäre ist dort entspannter.

 

Beginne frühzeitig mit dem Training

 

Selbst wenn du regelmäßig am Wochenende radelst, brauchst du für ein Rennen eine strukturiertere Vorbereitung. Beginne am besten 4–6 Wochen vor dem Start, besonders wenn du keine regelmäßige Ausdauerbelastung gewohnt bist.

 

Ein gutes Minimum sind 2–3 Einheiten pro Woche:

 

  • 1 längere Ausfahrt mit gleichmäßigem Tempo zur Verbesserung der Ausdauer

  • 1 Training mit Intervallen oder Tempowechseln

  • evtl. eine kurze Einheit unter der Woche (30–45 Minuten)

 

Tipp! Integriere Anstiege, wenn das Rennen Höhenmeter enthält – auch viele „Jedermann“-Strecken in Deutschland führen über Hügel.

Achte auf deine Sitzposition und Komfort im Sattel – steigere die Dauer schrittweise, wenn du bisher nur kurze Strecken fährst.

Reduziere das Trainingsvolumen 1–2 Wochen vor dem Rennen, um deinem Körper Erholung zu ermöglichen („Tapering“).

 

Überprüfe dein Fahrrad

 

Dein Rad sollte sich in einwandfreiem technischen Zustand befinden. Wenn du unsicher bist, nutze den Service einer Werkstatt – viele Rennen in Deutschland erlauben keinen Start mit nicht fahrtauglichem Material.

 

Checkliste:

 

  • Bremsen: funktionstüchtig, ohne Schleifen oder Quietschen

  • Schaltung: alle Gänge sollten reibungslos laufen

  • Reifen: keine Risse, ausreichend Profil

  • Federung (MTB oder Gravel): sauber funktionierend

  • Sattel und Lenker: an deine Körpergröße angepasst

  • Kette geölt, Reifendruck kontrolliert

 

Tipp! Mitnehmen solltest du:

 

 

Wähle passende Ausrüstung

 

Sicherheit steht bei Radrennen in Deutschland an erster Stelle – bei vielen Veranstaltungen ist ein Helm Pflicht.

 

Das brauchst du:

 

  • Fahrradhelm – gut belüftet, sicher sitzend

  • Radhandschuhe – schützen bei Stürzen, vermeiden Blasen

  • Sportbrille – gegen Sonne, Wind, Insekten

  • Radbekleidung – Trikot & Radhose mit Sitzpolster sorgen für Komfort

  • Radschuhe – prüfe Klicksystem und Schuhplatten

  • Anti-Wundreib-Creme – hilfreich bei Hitze und längeren Fahrten

  • Wind- oder Regenschutz – z. B. eine leichte Windjacke für wechselhaftes Wetter

 

Richtig essen und trinken

 

Energie ist dein Treibstoff – eine falsche Ernährung kann dir den Spaß schnell verderben.

 

  • Am Vortag: Leicht verdauliche, kohlenhydratreiche Kost – Pasta, Reis, Haferflocken

  • Am Renntag (2–3 Stunden vorher): Leichtes Frühstück – z. B. Banane, Müsli, Honigbrot, Joghurt

  • Während des Rennens (ab ca. 1 Stunde Dauer):

    • Alle 30–40 Minuten trinken (Wasser oder Isodrink)

    • Snacks wie Riegel, Banane oder Energy-Gel

 

Viele deutsche Rennen bieten unterwegs Verpflegungsstationen – informiere dich vorab, was dort bereitgestellt wird.

 

Plane den Renntag gut

 

  • Informiere dich über Startzeit und ggf. Vor-Ort-Anmeldung

  • Sei mindestens 1–1,5 Stunden vor Start vor Ort, um dich stressfrei umzuziehen und aufzuwärmen

  • Nimm mit: Trinkflasche, Snack, Regenjacke (bei schlechtem Wetter), Wechselkleidung

 

 

Hab Spaß dabei!

 

Vergleiche dich nicht mit anderen – du fährst für dich! Ziel ist es, anzukommen, gesund zu bleiben und die Fahrt zu genießen. Das Überqueren der Ziellinie ist schon ein persönlicher Erfolg.

 

Ein Jedermann-Rennen ist mehr als Sport – es ist ein Erlebnis. Mit etwas Vorbereitung, realistischen Zielen und positiver Einstellung wird es unvergesslich. Vielleicht wird daraus sogar ein neues Hobby oder eine jährliche Tradition?

 

👉 Auf unserer Website findest du alles, was du für den Radsport brauchst – von Fahrrädern und Ausrüstung bis hin zu Zubehör für komfortables Outdoor-Erleben.

Alle Artikel ansehen
Anmelden
Passwort vergessen?

ODER