Wie man Fahrradreifen richtig aufpumpt – Anleitung

Letztes Update 03.07.25

Fahrradreifen aufpumpen

 

Wenn du ein Fahrrad besitzt oder Elternteil eines kleinen Radfahrers bist, ist es sehr nützlich zu wissen, wie man Fahrradreifen aufpumpt. Diese Fähigkeit kann dir oft zugutekommen. Um sicher und komfortabel zu fahren, ist es wichtig, den richtigen Reifendruck beizubehalten.

 

In diesem Leitfaden erklären wir, was du brauchst, um Luft in Fahrradreifen zu füllen, wie du die passende Pumpe auswählst und welchen Luftdruck dein Reifen idealerweise haben sollte.

 

 

Schritt 1: Bestimme den Ventiltyp deines Fahrradreifens

 

Das Ventil ist ein kleines Bauteil am Fahrradreifen, über das Luft eingefüllt oder abgelassen werden kann – entweder bei Schläuchen oder schlauchlosen Reifen. Es funktioniert wie ein „Einweg-Tor“, das Luft hineinlässt, aber nicht wieder hinaus – so bleibt dein Reifen aufgepumpt.

 

Es gibt drei Haupttypen von Fahrradventilen

 

Schrader-Ventil (Autoventil)

schrader ventil Der am weitesten verbreitete Ventiltyp, vor allem bei Citybikes. Einfach mit einer Standardpumpe aufzupumpen.
Presta-Ventil (Sclaverandventil) presta ventil Ein schmaleres und leichteres Ventil, oft bei Renn- und Mountainbikes. Benötigt eine passende Fahrradpumpe oder Adapter.
Dunlop-Ventil (klassisches Fahrradventil) dunlop ventil Weniger verbreitet, häufig bei älteren oder europäischen Fahrrädern. Kompatibel mit den meisten Universalpumpen.

 

Schritt 2: Wähle die passende Fahrradpumpe für das Ventil

pumpen

 

Kompaktpumpen ohne Schlauch werden direkt auf das Ventil gesetzt und sind meist universell einsetzbar – entweder mit zwei Öffnungen (Schrader und Presta) oder einem umdrehbaren Pumpenkopf.

Handpumpen mit Schlauch besitzen oft beidseitige Köpfe für Schrader und Presta oder ein einseitiges Ventil mit Adapter. Der Schlauch kann festgeschraubt werden, um ein sicheres Aufpumpen zu ermöglichen.

Standpumpen haben häufig einen Doppelpumpkopf oder zwei getrennte Öffnungen für verschiedene Ventiltypen. Manche Modelle verfügen über Hebel zum Umschalten oder mitgelieferte Adapter.

Viele Pumpen haben ein integriertes Manometer, mit dem du den Luftdruck kontrollieren kannst.

 

 

Schritt 3: Ermittle den richtigen Reifendruck

 

reifendruck

 

Der empfohlene Luftdruck steht meist auf der Seitenwand des Reifens. Er variiert je nach Fahrradtyp:

 

  • Citybike: 2,7–4,4 bar (39–63 PSI)

  • Rennrad: 6–9 bar (90–130 PSI)

  • Mountainbike: 2–4 bar (30–60 PSI)

  • Trekking-/Hybridrad: 4–6 bar (60–90 PSI)

  • Gravelbike:

    • 35–40 mm Reifen: 2,5–4,0 bar (35–60 PSI)

    • 40–50 mm Reifen: 2,0–3,5 bar (30–50 PSI)

    • Über 50 mm: 1,8–3,0 bar (26–45 PSI)

 

Zu niedriger Druck sorgt für schlechte Dämpfung, erhöht das Risiko von Felgenschäden und Reifenpannen und macht das Fahren schwerfälliger. Andererseits bietet niedriger Druck besseren Grip auf unebenem Gelände.

 

Zu hoher Druck führt zu schnellerem Verschleiß in der Mitte der Lauffläche, erhöhter Pannenanfälligkeit und weniger Komfort – kleine Unebenheiten werden deutlich spürbar.

 

Tipp: Pumpe die Reifen bei einer Umgebungstemperatur auf, die deiner späteren Fahrt entspricht – Luft dehnt sich bei Hitze aus und zieht sich bei Kälte zusammen.

 

Schritt 4: Pumpe den Reifen auf

 

1. Stelle das Fahrrad stabil ab (z. B. mit Ständer oder an der Wand). Positioniere das Ventil nach unten.

2. Entferne die Ventilkappe und lege sie beiseite.

3. Befestige die Pumpe korrekt am Ventil und beginne mit dem Aufpumpen.

  • Bei Kompaktpumpen. Setze die Pumpe direkt auf das Ventil, halte sie gerade, drücke sie vollständig auf und sichere sie mit dem Hebel.
  • Bei Pumpen mit Schlauch. Stecke das Mundstück auf das Ventil und sichere es durch Umlegen des Hebels oder Schrauben des Anschlusses.

 

4. Pumpe, bis du den gewünschten Reifendruck erreicht hast. Nutze dabei idealerweise ein Manometer.

5. Ziehe die Pumpe vorsichtig ab, um das Ventil nicht zu beschädigen.


Tipp: Ein Tropfen Wasser auf das Ventil zeigt durch Blasen an, ob Luft entweicht. Schraube die Ventilkappe wieder auf.

6. Überprüfe zum Schluss Reifen und Felge auf Schäden und ob der Luftdruck gehalten wird. Bei Undichtigkeiten solltest du Schlauch oder Reifen reparieren oder austauschen.

 

Zusätzlicher Tipp: Kontrolliere den Reifendruck regelmäßig – vor allem nach längerer Standzeit des Fahrrads.

 

Häufige Probleme beim Aufpumpen von Fahrradreifen – und ihre Lösungen

 

Problem

Lösung

Pumpe passt nicht zum Ventil

Achte auf eine Pumpe mit universellem Kopf oder nutze einen passenden Adapter (z. B. Presta zu Schrader). Beim Presta-Ventil muss die kleine Rändelschraube vor dem Pumpen geöffnet werden.

Luft entweicht während oder nach dem Pumpen

Prüfe, ob der Pumpenkopf korrekt und fest auf dem Ventil sitzt. Ziehe beim Presta-Ventil die Schraube nach dem Pumpen wieder fest. Wenn das Problem anhält, ist das Ventil evtl. beschädigt.

Keine Luft gelangt durch das Ventil

Reinige das Ventil vorsichtig mit einer Nadel oder einem Zahnstocher. Bei Defekten: Schrader-Ventil-Einsatz tauschen oder ganze Ventileinheit bei Dunlop/Presta wechseln.

Hoher Kraftaufwand beim Pumpen

Besonders bei hohem Druck (z. B. Rennräder): Nutze eine leistungsstarke Standpumpe. Stelle sicher, dass der Reifen richtig auf der Felge sitzt. Prüfe auch Pumpe auf Undichtigkeiten.

Ventil durch Dichtmilch (Tubeless) verstopft

Ventileinsatz entfernen und gründlich reinigen. Stelle sicher, dass genug Flüssigkeit im Reifen ist. Nutze Pumpe mit hohem Luftvolumen oder Kompressor.

Manometer zeigt falschen Wert oder funktioniert nicht

Teste das Manometer an einem anderen Reifen. Bei Defekt: externe Druckanzeige nutzen oder Pumpe austauschen.

Reifen verliert Luft nach dem Pumpen

Überprüfe Reifen und Schlauch auf Löcher. Flicke oder ersetze sie bei Bedarf. Prüfe auch Ventil auf festen Sitz und Undichtigkeiten.

 

Nützliche Tipps zur Vorbeugung von Reifendefekten

 

  • Kontrolliere regelmäßig die Ventile und halte sie sauber.

  • Tausche abgefahrene Reifen rechtzeitig aus.

  • Habe immer Flickzeug oder einen Ersatzschlauch dabei.

  • Eine Minipumpe oder CO₂-Pumpe kann in Notfällen sehr hilfreich sein.

Wenn du diese Tipps beherzigst, kannst du Fahrradreifen jederzeit sicher und effektiv aufpumpen – ganz gleich unter welchen Bedingungen.

Bei Fahrrad-Hub findest du Pumpen, Reparatursets, Reifen und alles, was du brauchst.


Wenn du es nicht selbst schaffst oder keine Zeit hast, wende dich einfach an eine Fahrradwerkstatt. Fachleute helfen dir gerne weiter – beim Aufpumpen und bei allen anderen Reparaturen.

Alle Artikel ansehen
Anmelden
Passwort vergessen?

ODER