Wie stellt man Scheibenbremsen am Fahrrad richtig ein?
Scheibenbremsen sind ein leistungsstarkes und zuverlässiges Bremssystem, das sich ideal für verschiedenste Fahrbedingungen eignet. Sie bieten selbst bei Regen und Schmutz eine stabile Bremsleistung und benötigen nur wenig Wartung. Deshalb sind sie bei vielen Radfahrern sehr beliebt. Damit sie jedoch optimal funktionieren, ist es wichtig, die Bremsen korrekt einzustellen und regelmäßig zu warten.
Arten von Scheibenbremsen
Es gibt zwei Haupttypen:
-
Mechanische Scheibenbremsen
Bei dieser Variante wird die Bremskraft über einen Bowdenzug vom Bremshebel zur Bremsscheibe übertragen. Sie ist einfacher aufgebaut, wartungsarm, aber weniger kraftvoll als die hydraulische Version.
-
Hydraulische Scheibenbremsen
Hier erfolgt die Kraftübertragung über eine Bremsflüssigkeit, was eine gleichmäßige und starke Bremsleistung ermöglicht. Sie sind für alle Fahrradtypen geeignet und benötigen selten Wartung.












Wann sollte man Scheibenbremsen überprüfen?
Eine regelmäßige Kontrolle der Bremsen ist essenziell für sicheres Fahren – am besten vor jeder Fahrt, besonders bei Nässe oder Gelände.
Anzeichen für notwendige Wartung:
-
Verzögerung beim Bremsen
-
Quietschende oder schleifende Geräusche
-
Bremshebel lassen sich zu leicht oder zu schwer drücken
-
Bremsbeläge schleifen an der Scheibe, obwohl du nicht bremst
Wichtig! Arbeiten an hydraulischen Bremsleitungen sollten meist von Fachwerkstätten durchgeführt werden. Das Wechseln von Belägen und Bremsscheiben kannst du jedoch selbst übernehmen.
Scheibenbremsen einstellen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du brauchst:
-
Inbusschlüssel und Schraubendreher
-
Schmiermittel und Entfetter
-
Sauberes Tuch und Bremsreiniger
Schritt 1: Bremssystem überprüfen
-
Bremsbeläge kontrollieren: Wenn das Reibmaterial weniger als 1 mm dick ist, müssen sie ersetzt werden.
-
Bremsscheibe (Rotor): Achte auf Risse, Verformungen oder Verschmutzungen. Die Scheibe muss sauber und gerade sein.
-
Zugspannung (mechanisch) / Hydrauliksystem (dicht & korrekt befüllt): Alles sollte funktionstüchtig sein.
Tipp! Achte darauf, dass das Laufrad korrekt montiert ist. Es darf nicht schief stehen. Öffne den Schnellspanner, stelle das Fahrrad auf den Boden, drücke leicht auf den Sattel und fixiere den Spanner erneut.
Wähle ein Modell, das zu deinem Fahrrad passt und für gute Qualität sowie Langlebigkeit bekannt ist, falls du die Bremsscheiben deines Fahrrads ersetzen musst.
Schritt 2: Reinigung der Bremskomponenten
-
Scheiben entfetten: Mit speziellem Bremsreiniger oder Isopropanol.
-
Beläge reinigen: Mit sauberem Tuch oder feinem Schleifpapier, um Rückstände zu entfernen.
-
Bewegliche Teile schmieren: Kontrolliere, ob Schrauben und Hebel sauber und leichtgängig sind.
Tipp! Nutze nur passende Bremsflüssigkeit und ggf. ein Entlüftungsset – für eine optimale Funktion der hydraulischen Bremsen.
Schritt 3: Scheibenbremsen einstellen
Mechanische Scheibenbremsen
-
Kaliper ausrichten. Schrauben des Bremssattels leicht lösen, Bremshebel ziehen, Schrauben festziehen. Die Kaliper zentriert sich automatisch an der Scheibe.
-
Abstand zwischen Belag und Rotor einstellen. Mit den Einstellschrauben den Abstand auf etwa 0,2–0,5 mm regulieren.
-
Zugspannung kontrollieren. Der Zug muss straff genug sein, um direkt zu bremsen – aber nicht zu straff, damit der Hebel noch gut zu bedienen ist.
Wichtig: Vermeide den Kontakt der Bremsscheibe mit Öl oder Schmutz – das reduziert die Bremsleistung erheblich.
Hydraulische Scheibenbremsen
-
Kaliper ausrichten. Genau wie bei mechanischen Bremsen: Schrauben lösen, Hebel ziehen, Schrauben wieder festziehen.
-
Bremsen entlüften. Wenn sich der Hebel „weich“ anfühlt, befindet sich wahrscheinlich Luft im System. Dies sollte von einer Fachwerkstatt gemacht werden.
-
Flüssigkeitsstand prüfen. Folge den nächsten Schritten zur Kontrolle des Bremsflüssigkeitsniveaus.
Flüssigkeitsstand bei hydraulischen Bremsen prüfen
-
Welche Bremsflüssigkeit? Schau in der Anleitung deines Fahrrads nach – DOT oder Mineralöl.
-
Behälter lokalisieren: Meist in der Nähe des Bremshebels am Lenker.
-
Reinige den Deckelbereich gründlich, um Schmutz zu vermeiden.
-
Öffne den Behälter vorsichtig. Der Flüssigkeitsstand sollte nahe der Max-Markierung sein.
-
Ist zu wenig drin? Das kann auf Belagverschleiß oder ein Leck hinweisen. Fülle langsam die passende Flüssigkeit nach und schließe den Deckel ohne Gewalt.
-
Drücke den Bremshebel mehrmals, um Luftblasen herauszudrücken.
-
Reinige ausgelaufene Flüssigkeit sofort. DOT ist stark ätzend!
Tipp! Tausche DOT-Flüssigkeit alle 6–12 Monate, Mineralöl alle 2 Jahre – für optimale Bremskraft.
Schritt 5: Kontrolle und Probefahrt
Drücke den Bremshebel und prüfe, ob die Bremse gleichmäßig und kräftig reagiert. Mach eine Probefahrt bei geringer Geschwindigkeit. Die Beläge sollten die Scheibe gleichzeitig und ohne Verzögerung berühren und nicht schleifen, wenn die Bremse gelöst ist.
Das Justieren von Scheibenbremsen ist ein wichtiger Teil der Fahrradpflege. Bei uns findest du hochwertige Fahrradbremsen und Ersatzteile zur Reparatur deines Bremssystems.
Mach deine Radtouren sicherer und angenehmer!











