Bewertung und Empfehlungen für BBB AeroLight BHB-58 Lenkeraufsatz
Vorteile
- Robustes 6061‑T6-Aluminium; solide Steifigkeit für einen Budget-Aufsatz
- Breite Kompatibilität: Schellen für 25,4 mm und 31,8 mm, mit Reduzierstücken auch 26,0 mm möglich
- S‑Bend‑Extensions mit ca. 333 mm Länge; Auszugslänge verstellbar
- Mehrere Armauflagen‑Positionen; Armauflagen austauschbar (EVA‑Schaum)
- Einfache Montage und Justage auf Standard‑Rennradlenkern
- Gängige Ersatzteilverfügbarkeit (Pads/Schrauben) bei BBB
Nachteile
- Begrenzte Ergonomie‑/Geometrie‑Anpassung: kein serienmäßiges Stack‑/Spacer‑Kit, eingeschränkte Breiten‑ und Rotationsverstellung der Armauflagen
- Höheres Gewicht (~470 g) gegenüber leichten Carbon‑Alternativen
- EVA‑Pads vergleichsweise dünn; Komfort und Haltbarkeit bei Schweiß/Nässe mittelmäßig, häufigere Ersatzbedürftigkeit möglich
- Kompatibilität eingeschränkt bei Aero‑Road‑Lenkern oder integrierten Cockpits mit ovalisiertem Oberlenker
- S‑Bend kann für manche Handpositionen weniger komfortabel sein als Ski‑Bend
- Länge (333 mm) für sehr große Fahrer eventuell knapp
Fazit & Empfehlungen
Solider, preisorientierter Clip‑On‑Aerolenker mit breiter Lenker‑Kompatibilität, grundlegender Längen‑ und Armauflagen‑Verstellung sowie austauschbaren Pads. Die Einstellmöglichkeiten für Stack/Breite sind begrenzt und das Gewicht liegt über Premium‑Modellen. Sinnvoll als unkomplizierte Lösung für gelegentliche TT/Tri‑Einsätze auf klassischen Rennradlenkern; für ambitionierte Aero‑Feinabstimmung oder integrierte Systeme gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Einsteiger bis fortgeschrittene Rennrad‑ und Triathlon‑Nutzer, die auf einem Standard‑Rundlenker gelegentlich eine aerodynamische Position für Training, Einzelzeitfahren oder Triathlon‑Sprints/Short‑Course benötigen. Weniger geeignet für hochgradig individualisierte TT‑Setups, integrierte Aero‑Cockpits oder maximale Gewichts‑/Aero‑Optimierung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.