Bewertung und Empfehlungen für Challenge Grinder Tubeless 650b X 46 Gravelreifen
Vorteile
- Sehr geringer Rollwiderstand auf hartem Untergrund durch flaches Diamantprofil in der Mitte
- Gute Kurvenstabilität auf trockenen Trails dank ausgeprägter Schulterstollen
- Relativ geringes Gewicht (120 TPI Karkasse) mit spürbarem Komfortgewinn
- Tubeless-Ready (vulkanisiert) mit zuverlässiger Wulstform; passt zu gängigen Innenmaulbreiten von 17–23 mm
- PPS-Pannenschutzstreifen bietet ordentlichen Durchstichschutz im Profilbereich
Nachteile
- Begrenzter Grip auf nassem Untergrund und in Matsch; Brems- und Seitenhalt nehmen deutlich ab
- Seitliche Schnitt- und Durchschlagsresistenz nur mittel – bei scharfkantigem Schotter und niedrigen Drücken erhöhte Risiken
- Erstmontage teils stramm; anfangs mitunter leichte Luft-/Dichtmilch-Seepage bis alles versiegelt ist
- Laufleistung auf Asphalt begrenzt; mittleres Profil kann sich schneller abfahren
- Für grobes Bikepacking-Gelände oder sehr aggressives Fahren weniger robust als stärker verstärkte Alternativen
Fazit & Empfehlungen
Der Challenge Grinder/Gravel Grinder TLR ist ein schneller, komfortabler Semi-Slick-Gravelreifen mit griffigen Schulterstollen, optimiert für harte und trockene Böden. Tubeless-Betrieb und 120-TPI-Karkasse sorgen für effizientes Abrollen und gutes Fahrgefühl. Kompromisse bestehen bei Nässe- und Matsch-Grip, Seitenwandschutz und potenziell straffer Erstmontage. Am besten für sportliche Gravel-Fahrten und trockene CX-Rennen geeignet; für ruppiges, steiniges Terrain sind robustere Modelle zweckmäßiger.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Gravel- und CX-Einsätze auf trockenem bis hartem Untergrund, Schotterpisten, Strade-Bianche-artige Strecken und schnelle Mixed-Surface-Runden. Geeignet für Fahrer, die niedrigen Rollwiderstand und agiles Handling priorisieren. Weniger geeignet für nasse/matschige Kurse, scharfkantiges Geröll oder schwer bepacktes Bikepacking.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.