Bewertung und Empfehlungen für Continental Contact Spike 240 28" Draht-Spikereifen
Vorteile
- Sehr guter Eis‑ und Glätte-Grip durch 240 Spikes (Front+Kurven+Bremsen)
- Reflexstreifen für bessere Sichtbarkeit im Winterverkehr
- Solider Pannenschutz (SafetySystem Breaker, Kevlar-verstärkt)
- E‑Bike‑Freigabe bis 25 km/h; teils auch E50‑Zertifizierung
- Winter‑Gummimischung bleibt bei Kälte berechenbar
- Verfügbar in 37‑622 und 42‑622 für City-/Trekkingräder
Nachteile
- Hohes Gewicht und spürbarer Rollwiderstand auf schneefreier Fahrbahn
- Deutlich lauter auf Asphalt; Vibrationen spürbar
- Drahtkarkasse relativ steif – Montage bei Kälte anspruchsvoll
- Studded-Reifen erfordern korrektes Einfahren; vereinzelt Berichte über Stud-Verluste bei falschem Einfahren
- Schmalere Breiten- und Lastfreigabe begrenzen Einsatz an schweren E‑Trekkingrädern (42‑mm: 100 kg max.)
- Pannenschutz/Nutzungsdauer der Spikes tendenziell unter Niveau von Premium-Alternativen (z. B. Schwalbe Marathon Winter Plus)
Fazit & Empfehlungen
Der Continental Contact Spike 240 ist ein wintertauglicher 28"-Spikereifen mit 240 Spikes, reflektierenden Seitenwänden und solider Pannenschutzlage. Er bietet verlässlichen Grip auf Eis und rutschigen Untergründen und ist für E‑Bikes (E25, teils E50) freigegeben. Typische Trade‑offs eines Spikereifens bleiben: hohes Gewicht, erhöhter Rollwiderstand, Lautstärke und eine steifere Drahtkarkasse. Bei korrektem Einfahren liefert er stabile Traktion für Pendler und Alltagsfahrten im Winter; wer maximale Pannensicherheit und Spike-Langlebigkeit sucht, findet bei Premium‑Alternativen etwas mehr Reserven.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Winterpendler, Trekking- und Citybikes (auch E‑Bikes bis 25 km/h), die auf Eis/überfrierender Nässe zuverlässige Traktion benötigen. Ideal für urbane Wege, Radwege und festgefahrenen Schnee; weniger geeignet für lange, schnelle Asphaltetappen ohne Schnee/Eis.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.