Bewertung und Empfehlungen für Cube Nuroad C:62 SLT mineralgrit´n´black 28" Diamant
Vorteile
- Sehr geringes Systemgewicht (~7,5 kg) für ein Gravel-Bike; sehr gute Klettereigenschaften und Beschleunigung
- Hochwertiger Carbonrahmen (C:62) und Carbongabel; steif, effizient und vibrationsdämpfend
- Elektronische SRAM Red XPLR AXS-Schaltung mit Powermeter-Kurbel; präzise Schaltvorgänge und Trainingstracking
- Leichter, steifer Newmen Advanced SL X.R.36 VONOA Carbon-Laufradsatz; tubeless-ready, aerodynamisches 36-mm-Profil
- Schnelle Schwalbe G-One RS/G-One R 40 mm Reifen; guter Rollwiderstand auf Schotter und Asphalt
- Hydraulische Scheibenbremsen (SRAM Red) mit 160-mm-Scheiben; kontrollierte Verzögerung bei Nässe
- Montagepunkte für Flaschen, Schutzbleche und Gepäckträger erhöhen die Vielseitigkeit
- Max. Systemgewicht 115 kg; solide Traglast für Alltag und Sport
Nachteile
- Headset-Interne Kabelführung (CUBE CIS/ACROS) erschwert Wartung; in Foren häufige Kritik wegen Mehraufwand beim Service
- 1x-Antrieb mit 10–46-Kassette kann auf sehr steilen Anstiegen (mit Gepäck) oder bei hohem Tempo auf Asphalt Grenzen zeigen (Gangsprünge, Bandbreite)
- Angaben zur „13-Gang“-Schaltung wirken inkonsistent (SRAM XPLR ist 12-fach) – Spezifikationsklärung empfohlen
- Reifenfreiheit voraussichtlich um ~45 mm; geringer als bei Mitbewerbern mit 50–57 mm, limitiert für grobes Terrain
- Carbon-Laufräder/-Stütze sind leicht, aber empfindlicher und kostenintensiver im Schadensfall; für hartes Bikepacking weniger optimal
- 160-mm-Bremsscheiben können für sehr schwere Fahrer oder lange Alpenabfahrten unterdimensioniert sein (manche bevorzugen 180 mm vorn)
Fazit & Empfehlungen
Das Cube Nuroad C:62 SLT 2025 ist ein sehr leichtes, sportlich ausgerichtetes Carbon-Gravelbike mit elektronischer SRAM-Red-XPLR-Schaltung, Powermeter und hochwertigen Newmen-Carbonlaufrädern. Es zielt klar auf Tempo und Effizienz ab und bietet gute Kontrollierbarkeit bei Nässe. Einschränkungen ergeben sich durch die headset-integrierte Kabelführung (Wartung), die begrenzte Bandbreite eines 1x-Setups und eine voraussichtlich moderatere Reifenfreiheit im Vergleich zu konkurrenzfähigen „Allroad/Adventure“-Rahmen. Für performanceorientierte Gravel-Fahrer ist es eine starke Option; für hartes Bikepacking oder maximale Reifenbreite gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am stärksten für schnelle Gravelausfahrten, Rennen/Events, Allroad-Training und lange sportliche Touren auf gemischtem Untergrund. Geeignet für Fahrer, die geringes Gewicht, Effizienz und elektronische Schaltung mit Powermeter priorisieren. Weniger ideal für raues, technisches Gelände, schweres Bikepacking mit sehr breiten Reifen oder Nutzer, die einfache Wartung (ohne Headset-Kabelführung) bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.