Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss Pr 1400 Dicut 21 Tubeless Rennrad-hinterrad
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht für ein Alu-Felgenbrems-Hinterrad (~807 g, realistisch bestätigt)
- Hochwertige 240er Nabe mit DT Ratchet 36T SL: schneller Kraftschluss (~10°), wartungsarm und gut verfügbarer Ersatzteil-Support
- OXiC-keramische Bremsflanke: hohe Bremsleistung und Dosierbarkeit, besonders bei Nässe (mit passenden Belägen)
- Tubeless-Ready (18 mm innen): sinnvoll für 25–30 mm Reifen, Pannenschutz und geringerer Rollwiderstand möglich
- Hohe Seiten- und Torsionssteifigkeit für ein niedriges Profil; stabile 2-fach-Kreuz-Einspeichung mit Aero-Speichen
- Max. Systemgewicht 120 kg: überdurchschnittliche Belastbarkeit für ein Leichtbaurad
- Gute Servicefreundlichkeit: austauschbare Freilaufkörper (HG/XDR), verbreitetes Speichen-/Nippelsystem
Nachteile
- Felgenbrems-/QR-Standard (5x130 mm) ist veraltet; eingeschränkte Kompatibilität mit modernen Disc-/12-mm-Achssystemen
- OXiC-Beschichtung ist verschleißend: falsche Beläge, Schmutz oder lange Abfahrten können sichtbaren Abrieb verursachen; optische Alterung möglich
- Nur geringe Aero-Vorteile (21 mm Felgenhöhe); nicht für Hochgeschwindigkeits-Aero-Setups optimiert
- Einschränkungen bei 12-fach-Road-Kompatibilität je nach Hersteller/Modell (Shimano 12s teils spezieller Freilauf); ggf. Freilauf-Upgrade nötig
- 18 mm Innenweite limitiert die optimale Reifenbreite; weniger ideal für >30–32 mm Reifen oder groben Gravel-Einsatz
- Spezifische Bremsbeläge empfohlen (z. B. SwissStop BXP für OXiC); falsche Beläge können die Beschichtung schädigen
- Produktlinie OXiC ist teils nur noch begrenzt verfügbar; Felgenersatz identisch kann schwer zu beschaffen sein
Fazit & Empfehlungen
Das DT Swiss PR 1400 DICUT OXiC 21 Hinterrad kombiniert niedriges Gewicht, hohe Steifigkeit und eine sehr leistungsfähige OXiC-Bremsflanke mit der bewährten 240er-Nabentechnik. Es richtet sich an Fahrer klassischer Felgenbrems-Räder, die zuverlässige Performance und Tubeless-Optionen auf der Straße priorisieren. Hauptabstriche sind die veraltete QR-/Felgenbrems-Norm, begrenzte Aero-Performance und der verschleißende Charakter der OXiC-Beschichtung bei falscher Pflege oder Belägen. Insgesamt ein starkes, wartungsfreundliches Leichtbaurad für Straßenfahrer, die bei Nässe und in Bergen von der Brems-Performance profitieren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für leistungsorientierte Fahrer mit Rim-Brake-Rennrad (QR 130 mm), die ein leichtes, steifes und tubelessfähiges Hinterrad für Training, Alpenpässe und Rennen auf der Straße suchen, inklusive nasser Bedingungen. Am besten mit 25–30 mm Reifen. Nicht geeignet für Disc-Bikes, sehr aerodynamikfokussierte Einsätze oder breiten Gravelbetrieb.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.