Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss R 460 Road Felge
Vorteile
- 18 mm Innenbreite ermöglicht stabile Reifenform und guten Kurvenhalt mit 25–32 mm Straßenreifen
- Tubeless Ready; mit 21 mm Felgenband meist zuverlässige Abdichtung möglich
- Verschiedene Lochzahlen (20/24/28/32) und als Felgen- oder Disc-Version erhältlich; ERD 596 mm ist gut dokumentiert und erleichtert den Laufradbau
- Solides Gewichtsklasse (~460 g) für eine Aluminium-Trainingsfelge
- Ausreichende Seitensteifigkeit für Alltags- und Trainingsnutzung
- Sauber bearbeitete Bremsflanke (RB-Version)
Nachteile
- Geschraubt/geschlitzt (Sleeve Joint) statt geschweißt; Fugenbereich kann beim Zentrieren mehr Aufmerksamkeit erfordern und ist tendenziell weniger robust als geschweißte Alternativen
- Keine Ösen; erhöhte lokale Belastung am Nippelsitz bei hohen Speichenspannungen möglich
- Tubeless-Montage je nach Reifen straff; Erstmontage teils nur mit Kompressor problemlos
- Systemgewichtsbeschränkung 110 kg; eingeschränkt für sehr schwere Fahrer oder stark beladenes Fahren
- Geringe Aerodynamik durch 23 mm Felgenhöhe; es gibt leichtere/steifere Alternativen (z. B. DT Swiss RR 411/511, H+Son Archetype)
- Bremsflankenverschleiß im Nassen (RB-Version); kein klarer Verschleißindikator angegeben
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss R 460 ist eine bewährte, vielseitige Trainings- und Alltagsfelge mit moderner Innenbreite, Tubeless-Kompatibilität und guter Fertigungsqualität. Sie baut sich dank verlässlicher ERD-Angaben unkompliziert auf und bietet ausreichende Steifigkeit für 25–32 mm Reifen. Nachteile sind die geschlitzte Stoßverbindung, begrenzte Systemgewichtsfreigabe und durchschnittliche Aerodynamik. Insgesamt eine robuste, praxisnahe Wahl für langlebige Alltags- und Trainingslaufräder, während Performance-orientierte oder sehr schwere Fahrer zu höherwertigen bzw. belastbareren Alternativen greifen sollten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad- und Alltagsfahrer, die einen zuverlässigen, tubeless-tauglichen Alu-Felgenbasis für Trainings-, Pendel- und Ausdauerfahrten suchen (25–32 mm Reifen). Auch für leichte Allroad/Gravel-Setups mit moderaten Reifenbreiten nutzbar. Weniger geeignet für sehr schwere Fahrer (>110 kg Systemsumme), starkes Bikepacking, sowie für Fahrer mit Fokus auf maximale Aerodynamik oder Minimales Gewicht.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.