Bewertung und Empfehlungen für Fibrax Ash995 Shimano G03s Scheibenbremsbeläge
Vorteile
- Breit kompatibel mit vielen Shimano 2‑Kolben-Bremssätteln (G‑Typ Formfaktor)
- Resin/organischer Belag: leise, gut dosierbar, schont Bremsscheiben
- Inklusive Feder und Splint für direkten Austausch
- Stahl-Trägerplatte: robust, formstabil
- Geeignet für Alltags- und Toureneinsatz bei moderaten Temperaturen
- Verbesserte Verschleißfestigkeit gegenüber älteren G02S-Compounds (herstellerseitige Angabe)
Punkte zum Abwägen
- Kürzere Lebensdauer und geringere Hitzebeständigkeit als Sinter/Metallic-Beläge, besonders bei Nässe/Schlamm
- Kein Kühlrippen-Design (geringere Wärmeabfuhr als J03A/J04C)
- Aftermarket-Compound kann je nach Charge/Setup variableres Bremsgefühl aufweisen als OEM
- Für lange, steile Abfahrten oder höhere Systemgewichte potenziell Fading-anfällig
Fazit & Empfehlungen
Organische Scheibenbremsbeläge im G‑Typ-Format mit breiter Shimano‑Kompatibilität. Sie liefern leise, gut dosierbare Bremsleistung und sind rotorfreundlich, jedoch mit typischen Resin‑Trade‑offs: geringere Hitzestabilität und schnellerer Verschleiß im Nassen gegenüber Sinterbelägen sowie kein Kühlrippen‑Vorteil. Eine solide, geräuscharme Option für Alltag, Tour und moderates MTB, während anspruchsvolle, lange oder nasse Abfahrten robustere Alternativen erfordern.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für XC/Trail bei moderaten Bedingungen, Pendeln, Gravel/Road und Touren, wenn leiser Lauf und feine Modulation wichtiger sind als maximale Hitzestabilität oder Nassverschleiß. Weniger geeignet für lange Alpenabfahrten, sehr nasse/matschige Trails, E‑MTB oder schwere Lastenräder – dort besser Sinter- oder Kühlrippen-Varianten wählen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.