Bewertung und Empfehlungen für Focus Atlas 6.8 Grx Fc-rx600 2024 Gravelbike
Vorteile
- Stabiler Aluminiumrahmen mit Carbon-Gabel; hohe Zuladung (Systemgewicht bis 120 kg) und zahlreiche Montagepunkte für Flaschen, Taschen und Gepäckträger
- Sehr große Reifenfreiheit (700c bis ca. 47 mm, 650b bis ca. 53 mm) – vielseitig für groben Schotter bis Alltagsbetrieb
- Zuverlässige Shimano-GRX-2x11-Schaltung (RX600/810-Mix) mit breitem Übersetzungsbereich für Anstiege und Langstrecke
- Hydraulische Scheibenbremsen mit solider Performance im Nassen und im Gelände
- DT Swiss G1800 Laufräder sind robust und tubeless-ready; WTB Riddler 45 mm bieten guten Allround-Grip
- Ruhiges, spurtreues Fahrverhalten durch lange Geometrie – vorteilhaft bei Bikepacking und Abfahrten
- Integrierte/clevere Kabelführung und aufgeräumtes Cockpit; mitgelieferte Oberrohrtasche praxisnah für Touren
Nachteile
- Road-Boost-Achstandard (12x110/12x148) schränkt die Kompatibilität mit vielen herkömmlichen 700c/650b-Laufrädern ein
- Headset- bzw. Cockpit-Integration erschwert Wartung und Vorbau-/Lenkerwechsel im Vergleich zu extern verlegten Zügen (häufig von Mechanikern und Nutzern bemängelt)
- Gewicht um ca. 10,8 kg ist für sportorientiertes Gravel/Race eher hoch
- Teils Komponenten-Mix (RX600 Hebel, RX400 Sättel, RX810 Schaltwerk/Umwerfer) – funktional, aber nicht einheitliche Top-Spezifikation
- Sattelstütze und Cockpit aus Aluminium: robust, jedoch weniger komfortorientiert als Carbon-Optionen
Fazit & Empfehlungen
Das Focus Atlas 6.8 (Modell 2024) ist ein robustes, touren- und bikepacking-orientiertes Gravelbike mit großer Reifenfreiheit, vielen Montagepunkten und einer zuverlässigen GRX-2x11-Ausstattung. Es überzeugt durch Stabilität und Vielseitigkeit auf langen Strecken und rauen Pisten. Einschränkungen ergeben sich durch den Road-Boost-Standard, der die Auswahl an Ersatz- oder Upgrade-Laufrädern reduziert, sowie durch die wartungsintensivere Cockpit/Headset-Integration und das relativ hohe Gewicht. Für Abenteuertouren und Alltag ist es stark, für reines Performance-Gravel/Racing gibt es leichtere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Gravel-Touren, Bikepacking und pendelorientierten Alltagsgebrauch auf gemischtem Untergrund, inklusive Schotter, Waldwegen und schlecht asphaltierten Straßen. Weniger ideal für wettkampforientiertes, gewichts- oder aero-fokussiertes Fahren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.