Bewertung und Empfehlungen für FSA Kettenblatt Pro MTB, M-11, 4-Arm, 104 mm Lochkreis
Vorteile
- Hohe Verschleißfestigkeit durch Stahl – geeignet auch für hohe E‑Bike‑Drehmomente
- 4-Arm/104‑mm Lochkreis passt zu vielen älteren MTB-Kurbeln (u. a. Shimano/SRAM/Truvativ aus der 10‑fach‑Ära)
- Schalthilfen (Rampen/Pins) unterstützen sauberes Frontschalten im 2x‑Betrieb
- 36 Zähne als praxistaugliche Mittelkletter-Übersetzung für All‑Mountain/Enduro
- Kompatibel mit 10‑fach und in der Regel auch mit 11‑fach Ketten/Antrieben (2x)
Nachteile
- Deutlich schwerer als vergleichbare 7075‑Alu‑Kettenblätter
- Kein Narrow‑Wide: ungeeignet als 1x‑Kettenblatt ohne Kettenführung/Clutch‑Schaltwerk
- 104‑mm BCD gilt als veraltet; eingeschränkte Zukunftssicherheit und Teileauswahl im Vergleich zu neueren Standards
- Nicht kompatibel mit Shimano 11‑/12‑fach MTB‑Kurbeln mit 96‑/asymmetrischem Lochkreis; 12‑fach insgesamt nicht vorgesehen
- Stahl kann bei beschädigter Beschichtung korrodieren
- Schaltqualität wird in unabhängigen Tests/Foren teils unter Shimano Hyperglide(+) Außenringen eingeordnet
Fazit & Empfehlungen
Robustes 36‑Zähne‑Pro‑MTB‑Kettenblatt mit 4‑Arm/104‑mm‑BCD für 2x‑Antriebe. Die Stahlkonstruktion priorisiert Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit, während Rampen/Pins solide Frontschaltvorgänge ermöglichen. Es ist eine zweckmäßige Option zur Instandhaltung älterer 2x‑10/11‑fach Systeme, jedoch schwerer als Alu‑Alternativen und weder für 1x‑Einsatz noch für moderne 12‑fach/96‑BCD‑Kurbeln ausgelegt.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Fahrerinnen und Fahrer, die eine 2x‑10/11‑fach MTB‑Schaltung mit 104‑mm‑BCD‑Kurbeln weiter nutzen und Wert auf hohe Haltbarkeit legen (All‑Mountain/Enduro, Pendeln, E‑MTB mit 2x). Nicht geeignet für moderne 1x‑Setups oder 12‑fach Systeme sowie Gewichtsoptimierer.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.