Bewertung und Empfehlungen für Galfer Bremsbeläge Disc Pro für Magura
Vorteile
- Hohe Hitzebeständigkeit und geringe Fading-Neigung auf langen Abfahrten (semi‑metallische Pro‑Mischung)
- Sehr kräftiger, früher Biss und konstante Bremsleistung, besonders an 4‑Kolben‑Magura (MT5/MT7/Trail vorn)
- Aluminium‑Trägerplatte reduziert Gewicht spürbar (bis ~50% ggü. Stahl)
- Breite Kompatibilität: Magura MT5/MT5e/MT7/MT7 Pro/MT Trail (Front) sowie MT2/MT4/MT4e/MT6/MT8/MT8 Pro/MT8 SL/MT Trail (Rear) – je nach Form DCAB06 oder DCAB87
- Bewährt in Downhill/e‑MTB‑Einsatz laut unabhängigen Tests und Nutzerfeedback (starke Performance bei langen, steilen Gefällen)
Nachteile
- Schnellerer Belagverschleiß als bei langlebigen Touren-/E‑Bike‑Mischungen, besonders bei Nässe und abrasiven Bedingungen
- Tendenz zu Geräuschen (Quietschen) bei Nässe oder unzureichender Einbremsung; empfindlicher auf Kontamination
- Höherer Scheibenverschleiß als bei rein organischen Mischungen möglich
- Nicht jeder Lieferumfang enthält Federn/Clips – auf Varianten achten (DCAB06/87)
- Erfordert dennoch sorgfältiges Einbremsen, trotz Marketingangaben zu sofortiger Spitzenleistung
Fazit & Empfehlungen
Leistungsstarker semi‑metallischer Pro‑Belag mit Aluminium‑Trägerplatte für Magura MT‑Bremsen. Überzeugt durch starken Initialbiss und hohe Fading‑Resistenz auf langen Abfahrten. Trade‑offs sind ein schnellerer Verschleiß, potenziell höhere Geräuschentwicklung und mehr Rotorverschleiß als bei weicheren organischen Mischungen. Eine passende Wahl für DH und e‑MTB, wenn Performance über Langlebigkeit steht.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Downhill, Bikepark, alpine Touren und e‑MTB mit hoher thermischer Belastung, insbesondere für Fahrer, die maximale Bremskraft und Fading‑Stabilität priorisieren. Weniger ideal für Alltags-/Pendelnutzung oder sehr nasse, schlammige Winterbedingungen, bei denen Haltbarkeit und Geräuscharmut wichtiger sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.