Bewertung und Empfehlungen für Galfer Road Shark Cl 1.8mm Bremsscheibe
Vorteile
- Straßenspezifische 1,8‑mm‑Stärke – breit kompatibel mit gängigen Road‑Scheibenbremsen (Shimano/SRAM/Campagnolo) und geringes Rubbel‑Risiko
- Sehr niedriges Gewicht (Herstellerangabe ca. 91 g/140 mm, 102 g/160 mm) – konkurrenzfähig zu leichten Premium‑Straßenrotoren
- Wave‑Profil und Shark‑Schlitze für schnelle Wasser- und Schmutzabfuhr sowie gleichmäßige Modulation
- Schwimmender Aufbau (Stahl-Reibring auf 7075‑T6‑Spider) reduziert Wärmeverzug und erhält Brems-Feeling bei Belastung
- Lasergeschnittener, gehärteter Edelstahl-Reibring – hohe Verschleißfestigkeit bei organischen/halbmetallischen Belägen
- Centerlock-Aufnahme – schnelle Montage und exakte Zentrierung
Nachteile
- Keine massiven Kühlfinnen/Heatsinks; thermische Reserven auf langen, alpinen Abfahrten voraussichtlich geringer als bei Rotoren mit ausgeprägter Kühlkörper-Technologie (z. B. Freeza/Ice‑Tech)
- Schwimmende Nieten können bei Verschleiß/Schmutz leichte Geräusche (Rasseln/Klappern) verursachen
- Begrenzte Größen (140/160 mm) – weniger geeignet für schwere Fahrer, Lastenräder oder lange Gebirgsetappen, wo 180 mm bevorzugt wird
- Geräuschentwicklung und Performance abhängig vom Belag; harte Sinterbeläge können Verschleiß/NVH erhöhen
- Unabhängige Langzeittests speziell dieser Road‑Shark‑Variante sind noch begrenzt verfügbar
Fazit & Empfehlungen
Die Galfer Road Shark CL 1,8 mm ist ein leichter, straßenorientierter Centerlock‑Rotor mit schwimmendem Aufbau und auf Wärmeabfuhr/Modulation ausgelegtem Wave‑Design. Sie bietet breite System‑Kompatibilität und gute Nässe‑Performance bei sehr niedrigem Gewicht. Für extreme Dauerbremslasten fehlen jedoch große Kühlkörperreserven; hier sind Rotoren mit Heatsinks bzw. größere Durchmesser im Vorteil. Insgesamt eine stimmige Wahl für performance‑orientierte Road‑Setups in 140/160 mm mit Fokus auf Gewicht und sauberer Modulation.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimiert für Rennrad und leichtes Gravel bei trocken/nass gemischten Bedingungen, mit Fokus auf niedriges Gewicht, präzise Modulation und ausreichend Standfestigkeit für typische Straßenprofile. Geeignet für Fahrer, die 140/160‑mm‑Rotoren nutzen und keine extrem langen, hochalpinen Dauerbremsungen planen. Weniger ideal für sehr schwere Fahrer, voll beladenes Bikepacking in den Alpen oder E‑Road/High‑Heat‑Szenarien, wo Rotoren mit größeren Durchmessern oder ausgeprägten Kühlkörpern im Vorteil sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.