Bewertung und Empfehlungen für Gurpil Xm-1 M475 29´´ 6b Disc Mtb Hinterrad
Vorteile
- Solide Basis-Spezifikation: 29", 32 Speichen, 6‑Loch-Scheibenaufnahme, QR 9×135 mm – passend für viele ältere/klassische MTBs
- HG-Freilaufkörper für 8–11‑fach Kassetten (breite Schaltungs-Kompatibilität, ausgenommen Micro Spline/XD)
- Klassische Cup‑and‑Cone-Lager (Shimano M475) sind wartbar und bei Bedarf einstellbar
- Doppelhohlkammer-Alufelge (XM‑1) mit 25 mm Außen/19 mm Innen – gut für schmale bis mittlere XC-Reifen
- Ersatzteilversorgung und Standardkomponenten (J‑Bend Speichen, 6‑Loch Rotoren) leicht verfügbar
Nachteile
- Veralteter Standard: 9×135 mm QR ist mit modernen 142/148‑mm‑Steckachsen nicht kompatibel
- 19‑mm Innenbreite ist für moderne, breite MTB‑Reifen (≥2.4") suboptimal
- M475-Nabe: durchschnittliche Dichtung; erfordert regelmäßige Wartung der Konen/Lager
- Vermutlich nicht tubeless‑ready (bei XM‑1 Felgen oft kein UST/TR‑Profil) – Einsatz meist mit Schlauch
- Produktbeschreibung teilweise widersprüchlich (V‑Brake erwähnt, obwohl Disc‑Only‑Nabe)
Fazit & Empfehlungen
Das Gurpil XM‑1 Hinterrad mit Shimano M475 6‑Loch-Nabe ist eine funktionale, budgetorientierte Option für Bikes mit 9×135‑mm-Schnellspanner und HG‑Kassetten (8–11‑fach). Die schmale 19‑mm-Innenweite der Felge passt zu klassischen XC‑Reifen, ist aber für aktuelle breite MTB‑Setups weniger geeignet. Wartbare, aber einfach gedichtete Cup‑and‑Cone-Lager erfordern Pflege. Insgesamt ein zweckmäßiges Ersatzrad für ältere Plattformen, mit klaren Kompatibilitätsgrenzen gegenüber modernen Standards.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet als preisgünstiges Austausch-Hinterrad für ältere 29er MTBs oder Trekking/City-Bikes mit 9×135‑mm-QR und 6‑Loch-Scheibenbremsen. Optimal für XC, leichte Trails, Pendeln und Alltagsnutzung mit Reifenbreiten ca. 1.9–2.3". Nicht ideal für aggressives Trail/Enduro, sehr breite Reifen, E‑MTB oder moderne Steckachsenrahmen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.