Bewertung und Empfehlungen für ISM Pn4.1 Sattel


ISM Pn4.1 Sattel



Vorteile

  • Geteilte, kurze Nasenform reduziert nachweislich Druck im Dammbereich und Taubheitsgefühle bei aerodynamischer Sitzposition
  • 125 mm Breite (PN-Serie „Performance Narrow“) bietet breitere Sitzknochenauflage bei zugleich schmaler Front zur Reduktion von Oberschenkelkontakt
  • 40‑Series Schaum sorgt für spürbare Dämpfung auf langen Fahrten und bei Tri/TT‑Einsatz
  • 255 mm Gesamtlänge erleichtert aggressive Positionen und bleibt regelkonform; gute Bewegungsfreiheit beim Umgreifen
  • 7 mm Chromoly‑Rundstreben: hohe Kompatibilität mit den meisten Sattelstützen, robust und torsionsstabil
  • Von vielen Nutzern (Triathlon/Road) als wirksame Lösung gegen Perinealdruck bestätigt

Nachteile

  • Mit ca. 286 g relativ schwer für einen Performance‑Sattel
  • Erfordert exakte Montage (meist leicht nasenabwärts, spezifische Vor-/Rückstellung); falsches Setup führt häufig zu Druckstellen
  • Trotz schmaler Front können je nach Beckenanatomie/Beinführung Reibung an den Schenkeln bzw. Druck auf den Schambeinästen auftreten
  • Weicherer 40‑Series Schaum kann bei langen Belastungen komprimieren; Gefühl wird dann fester
  • Bezug/Flanken können bei häufiger Nutzung und Kantenkontakt schneller abnutzen
  • Für sehr aufrechte Sitzhaltungen weniger geeignet; optimiert für rotierte Beckenposition

Fazit & Empfehlungen

Der ISM PN4.1 ist ein spezialisierter Performance‑Sattel mit geteilter Nase, der in aggressiven Aero‑Positionen wirksam den Perinealdruck reduziert. Die Kombination aus 125 mm Auflagefläche und schmaler Front adressiert Komfort und Bewegungsfreiheit, der weiche 40‑Series Schaum erhöht den Langstreckenkomfort. Trade‑offs sind das relativ hohe Gewicht, die notwendige Sorgfalt bei der Einstellung und potenzielle Reibung je nach Anatomie. Insgesamt eine solide Wahl für Tri/TT und sportliches Rennradfahren, wenn Druckentlastung im Vordergrund steht.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Am besten geeignet für Triathletinnen und Triathleten sowie Zeitfahrerinnen/Zeitfahrer und sportliche Rennradfahrer mit stärker nach vorn rotierter Beckenposition, die gezielte Entlastung des Dammbereichs benötigen. Weniger ideal für sehr aufrechte Fahrstile oder Nutzer, die maximale Gewichtsersparnis priorisieren.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER