Bewertung und Empfehlungen für Magura Bremshebel 2-Finger Carbotecture für MT Sport ab 2019 / MT2 ab 2015
Vorteile
- Kompatibel mit MT Sport (ab 2019) und MT2 (ab 2015) laut Herstellerangabe
- Leichtes, korrosionsbeständiges Carbotecture-Gehäuse; gute Witterungsresistenz für Alltags- und Toureneinsatz
- Ergonomischer 2‑Finger-Hebel mit gut dosierbarer Bremskraft für City/XC/Trekking
- Flip‑Flop-Master (seitenunabhängig) und geteilte Klemmschelle erleichtern Montage und Cockpiteinrichtung
- T25-Reichweitenverstellung ermöglicht anpassbare Hebelweite
- Mineralöl (Royal Blood) ist pflegeleicht und unempfindlicher als DOT-Flüssigkeiten
- Gerader Leitungsanschluss und Magura Disc Tube (kürzbar) vereinfachen Verlegung in typischen Trekking/City-Setups
Punkte zum Abwägen
- Reichweitenverstellung nur mit Werkzeug (kein werkzeugloser Adjust)
- Carbotecture-Klemmbereiche können bei Überdrehmoment rissanfällig sein; exakte Drehmoment-Einhaltung wichtig
- 2‑Finger-Hebel weniger „snappy“ als kurze 1‑Finger-Hebel (z. B. HC‑Blade) bei aggressivem Trail/Enduro-Einsatz
- Gerader Leitungsanschluss exponierter als ein abgewinkelter/banjo‑Anschluss bei Stürzen
- Kompatibilität primär auf die genannten MT‑Varianten beschränkt; nicht universell für alle MT‑Generationen
Fazit & Empfehlungen
Der 2‑Finger‑Carbotecture‑Bremshebel für Magura MT Sport (ab 2019) und MT2 (ab 2015) bietet eine leichte, korrosionsbeständige Master‑Unit mit ergonomischer Hebelgeometrie und praxisgerechter Montage (Flip‑Flop, geteilte Schelle). Die Dosierbarkeit ist für Alltags‑, XC‑ und Trekkingnutzung solide. Einschränkungen bestehen bei der Werkzeug‑basierten Reichweitenverstellung, potenzieller Empfindlichkeit des Carbotecture‑Klemmbereichs gegenüber zu hohem Drehmoment sowie weniger direktem Hebelgefühl im harten Trail‑/Enduro‑Einsatz. Insgesamt eine zweckmäßige, zuverlässige Option für den vorgesehenen Einsatzbereich.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für City, Cross‑Country, Touring/Trekking und moderates All‑Mountain. Sinnvoll als Ersatz-/Upgradehebel für MT Sport (ab 2019) und MT2 (ab 2015), wenn geringes Gewicht, einfache Handhabung und robuste Alltagsnutzung im Vordergrund stehen. Weniger geeignet für intensiven Enduro/DH‑Einsatz oder Fahrer, die eine sehr kurze 1‑Finger‑Hebelergonomie und tool‑free Adjust bevorzugen.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.