Bewertung und Empfehlungen für Mavic Crossmax Xl R Carbon Boost 29´´ Cl Disc Tubeless Mtb Vorderrad
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht für ein Enduro/Trail-Carbonvorderrad (ca. 735 g) bei 30 mm Innenweite
- Hookless-Carbonfelge mit niedrigem, asymmetrischem Profil: gute vertikale Nachgiebigkeit und Dämpfung auf rauen Trails
- Breites Felgenmaß (30 mm) harmoniert gut mit modernen 2.3–2.6"-Reifen und unterstützt niedrige Drücke
- UST Tubeless Ready: in der Praxis meist einfache, sichere Tubeless-Montage; Ventile und Felgenband inklusive
- Nabe mit ID360-Doppelratsche: bewährte Zuverlässigkeit, solide Beschleunigungsansprache
- QRM Auto-Kompaktlager: abgedichtet und wartungsarm
- ASTM-Kategorie 4 und max. Systemgewicht 150 kg: für aggressives Trail-/Enduro-Fahren geeignet
- Verfügbar als 6-Loch oder Center Lock; Boost-Standard 15×110 mm (Front) sorgt für breite Kompatibilität
- 24 Straight-Pull-Stahlspeichen; Ersatzspeichen im Lieferumfang (reduziert Ausfallzeiten)
Nachteile
- Freilauf-Eingriff des ID360 ist nicht Klassenführend (kürzere Eingriffswinkel/mehr POE bei einigen Konkurrenznaben)
- 24 Speichen können für sehr schwere oder extrem harte Fahrer:innen etwas weniger Seitensteifigkeit bieten als 28/32-Loch-Setups
- Proprietäre Speichen/Nippel können die Teilebeschaffung im Vergleich zu Standard-J-Bend-Systemen erschweren
- Hookless-Carbon verlangt bei sehr niedrigen Drücken sorgfältige Reifenauswahl/Insert-Nutzung, um Durchschläge zu vermeiden
- Als Einzel-Vorderrad angeboten; gemischte Setups können zu unterschiedlichem Felgenverhalten vorn/hinten führen
Fazit & Empfehlungen
Das Mavic Crossmax XL R Carbon 29 Boost Vorderrad kombiniert ein niedriges Felgenprofil und 30 mm Innenweite mit einer leichten, robusten Carbonkonstruktion und zuverlässiger Naben-/Lagertechnik. Es bietet gute Dämpfung und Präzision auf technischen Trails, unterstützt niedrige Reifendrücke und passt zu modernen Reifenbreiten. Die ID360-Nabe liefert solide, wenn auch nicht klassenführende Eingriffscharakteristik. Für aggressive Trail- und Enduro-Einsätze ist es eine ausgewogene, wettbewerbsfähige Option; wer maximale Naben-POE oder maximale Seitensteifigkeit (z. B. 28/32 Speichen) priorisiert, findet Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail- bis Enduro-Fahrer:innen auf 29"-Bikes (Boost, 15×110 mm) mit Reifenbreiten 2.3–2.6", die ein leichtes, reaktionsschnelles und dennoch robustes Vorderrad für technisch anspruchsvolle Touren und Enduro-Segmente suchen. Nicht primär für Downhill-Park-Dauereinsatz gedacht (ASTM 5).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.