Bewertung und Empfehlungen für Mavic Deemax Dh 27.5´´ Int Boost Mtb Hinterrad
Vorteile
- Sehr robuste, geschweißte Maxtal-Alufelge (30 mm innen) mit asymmetrischem Profil – gute Tension-Balance und hohe Schlagresistenz für Downhill/Gravity.
- Vergleichsweise geringes Hinterrad-Gewicht (~1050 g) für ein DH-taugliches Alu-Rad – agil im Bikepark.
- UST Tubeless Ready – einfaches Setup, zuverlässiger Luft- und Dichtmittelhalt laut Nutzerfeedback.
- Instant Drive 360-Freilauf – solide, zügige Kraftübertragung und praxisgerechte Eingriffswinkel; weit verbreitet und gut wartbar.
- QRM Auto-Lager – brauchbare Dichtungen und automatische Vorspannung, in der Praxis langlebig bei regelmäßiger Pflege.
- J-Bend, doppelt konifizierte Stahlspeichen (28) – einfache Beschaffung/Service; zwei Ersatzspeichen ab Werk.
- Black Shield-Oberfläche – erhöhter Schutz gegen Kratzer/Steinschlag im harten Einsatz.
- Hohe Systemgewicht-Freigabe (150 kg) – auch für schwerere Fahrer und E-MTB-Gravity geeignet.
- ASTM-Kategorie 5 – klarer Fokus auf DH/Gravity, entsprechend dimensioniert.
Punkte zum Abwägen
- Hinterachsstandard 12×148 (Boost) limitiert die Kompatibilität, da viele klassische DH-Rahmen 12×157 (Super Boost) verlangen.
- Nur 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme – keine Center-Lock-Option.
- 28 Speichen statt 32 – moderne DH-Räder kommen damit gut zurecht, manche bevorzugen jedoch 32 für maximale Reserven.
- Freilauf-Eingriff nicht so fein wie Top-Engagement-Systeme (z. B. Hydra/Onyx) – für Trials/Technik-Fahrten weniger optimal.
- Gelbe Beschichtung/Decals können bei häufigen Steinschlägen sichtbar ausbleichen/abplatzen (rein kosmetisch).
- Freilaufkörperwechsel (HG/XD/Micro Spline) erfordert passende Mavic-Teile; Verfügbarkeit regional unterschiedlich.
Fazit & Empfehlungen
Das Mavic Deemax DH 27.5 Int Boost Hinterrad ist ein bewährtes, DH-orientiertes Alu-Hinterrad mit robustem, geschweißtem Maxtal-Profil, einfacher Wartbarkeit (J-Bend-Speichen) und verlässlichem ID360-Freilauf. Es punktet mit hoher Schlagfestigkeit, unkompliziertem Tubeless-Setup und DH-Freigabe (ASTM 5). Haupteinschränkungen betreffen die Kompatibilität (12×148 Boost statt 12×157 bei vielen DH-Rahmen) sowie die fehlende Center-Lock-Option. Für Boost-basierte Gravity-Setups bietet es ein ausgewogenes Verhältnis aus Haltbarkeit, Servicefreundlichkeit und Gewicht.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Downhill-, Bikepark- und Gravity-Einsätze auf 27,5"- oder Mullet-Setups, wenn der Rahmen/Stay 12×148 mm nutzt. Geeignet für breite Reifen (2,35–3,0"). Aufgrund hoher Belastbarkeit auch für schwerere Fahrer und E-MTB-Gravity. Weniger passend, wenn 12×157 mm (Super Boost) oder Center-Lock zwingend benötigt werden, oder wenn extrem feiner Freilaufeingriff Priorität hat.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.