Bewertung und Empfehlungen für Mavic Freilaufkörper Stahl für Instant Drive 360 MTB Laufräder ab Mod. 2019
Vorteile
- Robuster Stahl-Freilaufkörper reduziert Kerbspuren („Cassette Bite“) deutlich gegenüber Alu-Versionen
- Kompatibel mit Shimano/SRAM HG 8-/9-/10-/11-fach MTB-Kassetten (mit passenden Distanzringen)
- Passend für Mavic Instant Drive 360 Naben (ab Modelljahr ca. 2019 bei vielen MTB-Laufrädern)
- Gute Drehmoment- und Verschleißfestigkeit – geeignet für anspruchsvolle Einsätze (XC/Trail/Enduro)
- Einfacher Tausch des Freilaufs; gängige Industrielager und Service-Kits verfügbar
Nachteile
- Nur für Mavic Naben mit Instant Drive 360 – keine universelle Kompatibilität
- Schwerer als Alu-Freilaufkörper (Gewichtsnachteil am Laufrad)
- Nicht für Shimano Micro Spline (12-fach) geeignet; separate Version erforderlich
- Benötigt korrekte Distanzringe/Endkappen je nach Kassette/Achsstandard
- Regelmäßige Wartung/Schmierung des ID360-Ratschenmechanismus notwendig für Langlebigkeit
Fazit & Empfehlungen
Stahlausführung des Mavic ID360-HG-Freilaufkörpers mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Kassettenspuren. Technisch passend für Shimano/SRAM HG 8–11-fach MTB-Setups und Mavic-Naben mit Instant Drive 360. Liefert solide Kraftübertragung und Zuverlässigkeit im harten Offroad-Einsatz, jedoch mit Gewichtsnachteil und herstellerspezifischer Bindung. Für Nutzer, die Robustheit und einfache Servicebarkeit priorisieren; nicht die Wahl für minimale Rotationsmasse oder 12-fach Micro Spline Systeme.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sinnvoll als haltbares Upgrade oder Ersatzteil für Mavic MTB-Laufräder mit Instant Drive 360, wenn hohe Belastbarkeit wichtiger ist als geringes Gewicht – z. B. für All-Mountain/Enduro, schwere Fahrer:innen oder eMTB (sofern Nabe kompatibel). Nicht geeignet für 12-fach Micro Spline Setups.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.