Bewertung und Empfehlungen für Mavic Ksyrium Sl Cl Disc Tubeless Rennrad-hinterrad
Vorteile
- Geringes Hinterradgewicht (~852 g) für ein Aluminium-Disc-Laufrad; insgesamt bekannt leichtes Set (Ksyrium SL Disc ~1.48–1.55 kg)
- Maxtal-Aluminiumfelge mit Fore-Technologie: tubeless ohne Felgenband, reduzierte Wartung von Dichtband und gute Luftdichtigkeit
- UST-Tubeless-Standard: einfacher und sicherer Reifenaufbau mit Mavic/UST-kompatiblen Reifen, gutes Pannenschutz-/Komfortniveau
- Infinity-Nabe mit Instant Drive 360: zügige Kraftübertragung (feiner Eingriff), Industrielager (QRM Auto) sind wartungsarm
- Hohe Alltagstauglichkeit: 24 Aero-Stahlspeichen, Messingnippel (haltbar), Center-Lock, breite Achs-/Freilauf-Kompatibilität
- Max. Systemgewicht 120 kg und ASTM 2: ausreichend robust für Training, Pendeln und schlechte Straßen
Nachteile
- 19 mm Innenweite ist nach aktuellem Standard schmal; weniger optimal für 28–32 mm+ Reifenbreiten und Aeroeffizienz
- Rim-Höhe 22 mm bietet kaum aerodynamischen Vorteil; Fokus auf Allround statt Geschwindigkeit
- Proprietäre Speichen/Nippel (Fore) erfordern spezifische Teile/Werkzeuge; Service/Teilesuche teils aufwendiger
- Tubeless-Montage mit Nicht-UST-Reifen kann straffer ausfallen als mit Mavic/UST-Pendants
- Alloy-Setups dieser Klasse sind schwerer und aerodynamisch schwächer als moderne, flachprofilige Carbon-Alternativen
Fazit & Empfehlungen
Das Mavic Ksyrium SL CL Disc Tubeless Hinterrad ist ein robustes, leichtes Alu-Disc-Laufrad mit tapeless-UST-Aufbau, solider Naben-/Lagertechnik und breiter Kompatibilität. Es punktet im Alltag und Training durch Haltbarkeit, einfache Tubeless-Nutzung und verlässliche Steifigkeit. Einschränkungen liegen bei der schmalen 19‑mm-Innenweite, begrenzter Aerodynamik und proprietären Service-Teilen. Für vielseitige Straßennutzung und längere Kilometer eine solide Wahl; für Aero- oder Breitreifen-Fokus existieren geeignetere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennradfahrer, die ein langlebiges, leichtes Alu-Disc-Hinterrad für Training, Allwetter-Einsatz und längere Touren suchen. Optimal mit 25–30 mm Reifen, primär auf Straße und gemäßigtem Schlechtweg (ASTM 2). Weniger passend für Fahrer mit Fokus auf Aero-Performance, sehr breite Reifen oder maximal minimales Gewicht.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.