Bewertung und Empfehlungen für Maxxis Minion DHR II MaxxPro Downhill 26" Drahtreifen
Vorteile
- Robuste Dual-Ply-DH-Karkasse mit Butyleinsätzen: sehr hoher Durchschlags- und Durchstichschutz
- Ausgezeichnete Bremskanten und Kurvengrip des DHR II-Profils auf trockenen bis gemischten Untergründen
- Hohe Seitenwandstabilität bei aggressiver Fahrweise und niedrigem Druck
- Haltbare MaxxPro (60a) Mischung mit geringerem Stollenabriss und langer Laufleistung
- Vorhersehbares Fahrverhalten, bewährt im Bikepark- und Shuttle-Einsatz
- 26"-Verfügbarkeit für ältere Plattformen
Nachteile
- Sehr hohes Gewicht; spürbar träger Beschleunigung und höherer Rollwiderstand
- MaxxPro (60a) bietet merklich weniger Nass-/Kaltgrip und Dämpfung als MaxxGrip/MaxxTerra
- Drahtreifen-Version typischerweise nicht oder nur eingeschränkt tubeless-tauglich und schwerer als Faltvariante
- 26"-Format mit eingeschränkter Kompatibilität und geringerer zukünftiger Verfügbarkeit
- Für längere Anstiege/Enduro-Transfers wenig effizient
Fazit & Empfehlungen
Der Maxxis Minion DHR II in der DH-Dual-Ply-Drahtreifen-Version mit MaxxPro (60a) überzeugt durch sehr hohe Pannensicherheit, Seitenwandstabilität und bewährtes DHR II-Brems- und Kurvenverhalten. Die härtere Mischung liefert lange Haltbarkeit, jedoch spürbar weniger Grip und Dämpfung als weichere MaxxGrip-Varianten, besonders bei Nässe und Kälte. Das hohe Gewicht und die Drahtkarkasse machen ihn primär zum Park-/Shuttle-Reifen. Für 26-Zoll-Downhill-Bikes eine robuste, langlebige Option; wer maximalen Grip, Tubeless-Komfort und bessere Nässe-Performance sucht, fährt besser mit der DH-Faltversion in MaxxGrip.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Downhill/Bikepark, Shuttle-Einsätze, steinig-wurzelige Trails und harte Landungen. Geeignet für Fahrer, die maximale Robustheit und Seitenwandunterstützung priorisieren (inkl. schwerere Fahrer/e-Bikes), insbesondere auf trockenen bis gemischten Böden. Weniger geeignet für nasse/kalt-rutschige Bedingungen und Touren mit vielen Höhenmetern.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.