Bewertung und Empfehlungen für Reverse Components Am Ergo Sattel


Reverse Components Am Ergo Sattel



Vorteile

  • Entlastungskanal zur Reduktion von Druck im Dammbereich
  • Kevlar‑verstärkte Kanten erhöhen die Abriebfestigkeit bei Stürzen und im Bikepark
  • CrMo‑Schienen (7×7 mm) sind robust und mit gängigen Sattelstützen kompatibel
  • Mittlere Breite (143 mm) und flaches Profil erlauben gute Bewegungsfreiheit auf dem Bike
  • Synthetischer Bezug (Vinyl/Mikrofaser) ist wetterunempfindlich und pflegeleicht
  • Abmessungen und Aufbau passen zum Einsatz in Trail/All‑Mountain/Enduro

Nachteile

  • Mit ca. 259 g schwerer als viele XC‑ und High‑End‑Sättel (Ti/Carbon‑Schienen)
  • Keine zusätzliche Dämpfung oder Shell‑Flex‑Technologie; Komfort hängt stark von individueller Passform ab
  • Anscheinend nur eine Breitenoption (143 mm) – eingeschränkte Passformauswahl
  • Synthetische, eher glatte Oberfläche kann je nach Hose bei Nässe rutschiger wirken

Fazit & Empfehlungen

Der Reverse Components AM Ergo ist ein zweckmäßiger MTB‑Sattel mit robusten CrMo‑Schienen, Kevlar‑Kantenschutz und Entlastungskanal. Das flache Profil unterstützt aktives Fahren im technischen Gelände, während Materialwahl und Kantenverstärkung die Haltbarkeit erhöhen. Das Gewicht liegt im Klassenmittel, jedoch ohne High‑End‑Leichtbau. Für vielseitigen Trail‑ bis Enduro‑Einsatz solide, mit dem Trade‑off einer einzigen Breitenoption und ohne zusätzliche Flex‑/Dämpfungstechniken.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Am besten geeignet für Trail-, All‑Mountain-, Enduro- und Bikepark‑Einsatz, wenn Robustheit und Bewegungsfreiheit wichtiger sind als Minimales Gewicht. Weniger ideal für stark gewichtssensible XC‑Renneinsätze oder Fahrer, die deutlich schmalere/breitere Sättel benötigen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER