Bewertung und Empfehlungen für Reverse Components Discrotor Aircon Bremsscheibe
Vorteile
- Sehr gutes Wärmemanagement dank 3‑teiligem Aufbau mit Aluminium‑Kühlrippen; reduziert Temperaturspitzen und senkt Fading-Risiko in langen Abfahrten
- Solide Steifigkeit durch Stahl-Reibring und Spider-Konstruktion; gutes Bremsgefühl bei hoher Belastung
- Breite Kompatibilität mit gängigen 6‑Loch-Systemen
- Erhältlich in 180 mm und 203 mm für Trail/Enduro/Downhill-Setups
- Saubere Fertigungsdetails (eloxiert, lasergraviert)
Nachteile
- Scheibendicke 1,8 mm: nicht ideal für Systeme, die 1,95–2,0 mm bevorzugen; erhöhte Anfälligkeit für Hitzeverzug im Vergleich zu dickeren Rotoren
- Gewicht im Mittelfeld bis eher hoch (180 mm ca. 149 g, 203 mm ca. 218 g) im Vergleich zu leichten 2‑teiligen Alternativen
- Erfahrungsberichte nennen gelegentlich Geräuschentwicklung (Pfeifen/Schleifen) und empfindlicheres Setup‑Tuning bei 3‑teiligen, genieteten Rotoren
- Keine Centerlock‑Variante; eingeschränkte Kompatibilität mit bestimmten Gabeln (Ausnahme: Fox 32, QR15 × 100)
- Höhere Komplexität (Rivets/Kühlrippen) kann langfristig mehr Pflege/Überprüfung erfordern als einteilige Stahlscheiben
Fazit & Empfehlungen
Die Reverse Components Discrotor Aircon ist eine 3‑teilige 6‑Loch Bremsscheibe (180/203 mm, 1,8 mm) mit Aluminium‑Kühlrippen, die die Hitzeentwicklung messbar reduziert und Fading in langen Abfahrten entgegenwirkt. Sie bietet stabile Bremsleistung unter Dauerlast, erfordert aber ein sorgfältiges Setup und kann im Vergleich zu einteiligen oder sehr leichten 2‑teiligen Rotoren etwas schwerer und potenziell geräuschanfälliger sein. Für hitzekritische Einsätze ist sie eine funktionale Option; wer maximale Leichtigkeit, absolute Geräuscharmut oder dickere Reibringe bevorzugt, findet alternative Rotoren mit anderen Schwerpunkten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail, Enduro und Bikepark/Alpine Einsätze mit langen Bremsphasen, bei denen Temperaturstabilität priorisiert wird. Passend für Fahrerinnen/Fahrer, die konstante Performance auf langen Abfahrten suchen und ein präzises Setup (Sattel justieren, Belagwahl) in Kauf nehmen. Weniger ideal für Minimalgewichts-Builds, sehr schlammige Bedingungen mit hohem Schmutzeintrag in Kühlrippen oder Systeme, die dickere Rotoren verlangen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.